Das Institut für Strategieanalysen (ISA) wurde 2007 gegründet. Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf Studien und Strategieberatung auf sozialwissenschaftlicher Datenbasis. Das ISA beschäftigt sich dabei hauptsächlich mit public goods (Politik, Medien, Gesundheit, Umwelt/Energie, Bildung, Soziales usw.) als Themen der öffentlichen Kommunikation.
Die politischen und kommunikationsstrategischen Analysen sowie die Beratung erfolgen anhand fundierter Daten (durch focus groups, Umfragen, internationale Vergleiche usw.) und münden in Studien, welche die Grundlage für weitere Kommunikationsmaßnahmen schaffen.
Am 09.04.2018 ab 17:30 Uhr diskutieren Wahlforscher Peter Filzmaier, Professor für Demokratiestudien und Politikforschung an der Donau-Universität Krems, und Politik-Journalist Martin Thür (Addendum) im Rahmen des Faculty Talks der Faktultät für Wirtschaft und Globalisierung zum Thema “Was entscheidet Wahlen? Themen versus Infotainment”. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Um Anmeldung per E-Mail bis spätestens 5. April 2018 wird gebeten: faculty.talk@donau-uni.ac.at
Bei der Landtagswahl Kärnten 2018 zeigen sich große Unterschiede im Wahlverhalten zwischen Männern und Frauen: Unter Wählerinnen erreicht die SPÖ eine absolute Mehrheit, bei den Wählern liegen FPÖ und ÖVP zusammen vor der SPÖ. Die Entwicklung des Landes wird mittlerweile von der Bevölkerung deutlich anders eingeschätzt als 2013: Sprachen damals nur gut zehn Prozent von einem positiven Trend, so sind es 2018 45 Prozent.
Die ORF-Wahltagsbefragung, die das Institut für Strategieanalysen (ISA) gemeinsam mit SORA durchgeführt hat, zeigt weitere Details zum Wahlverhalten und zu generellen politischen Einstellungen der Kärnterinnen und Kärntner.
Die ÖVP gewinnt bei der Landtagswahl in Tirol 2018 knapp fünf Prozentpunkte dazu und landet bei 44,3 Prozent. Zweiter wird die SPÖ mit 17,3 Prozent, dahinter folgen die FPÖ mit 15,5 Prozent und die Grünen mit 10,7. Im Wahlverhalten zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen und nach Altersgruppen.
Die ORF-Wahltagsbefragung, die das Institut für Strategieanalysen (ISA) gemeinsam mit SORA durchgeführt hat, wirft einen Blick auf die Wahlmotive und im Wahlkampf diskutierten Themen, auf Einschätzungen zur Entwicklung des Bundeslandes und zur Arbeit der neuen Bundesregierung.
Bei der Landtagswahl Niederösterreich 2018 kann die ÖVP ihre absolute Mandatsmehrheit verteidigen, SPÖ und FPÖ gewinnen dazu, Grüne und NEOS ziehen (wieder) in den Landtag ein.
Die ORF-Wahltagsbefragung, die das Institut für Strategieanalysen (ISA) gemeinsam mit SORA durchgeführt hat, wirft einen Blick auf die Wahlmotive und im Wahlkampf diskutierten Themen, auf Einschätzungen zur Entwicklung des Bundeslandes und zur Arbeit der neuen Bundesregierung, sowie auf das Wahlverhalten unterschiedlicher Gruppen.
Die Artikel können unterschiedliche Formate der Wissenschaft-Politik-Interaktion, bestimmte Themenbereiche und Ebenen, ausgewählte Akteure oder spezifische Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation in diesem Kontext adressieren.
Nähere Informationen zur Special Issue sowie der vollständige Call for Papers finden sich unter: https://jcom.sissa.it/special-issue-communication-intersection-science-and-politics
Unsere ISA-Mitarbeiterin Andrea Tony Hermann hat im Jänner 2018 ihre Dissertation „Cultural Imprints on Science-Policy Arenas and Science-Media Interactions in the Context of Climate Policy” erfolgreich verteidigt und damit das Doktoratsstudium an der Universität für Bodenkultur Wien mit Auszeichnung abgeschlossen.
Die Artikel der kumulativen Dissertation sind in den Fachzeitschriften Environmental Policy & Governance, Journal of Environmental Policy & Plannung sowie der Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft erschienen. Der Artikel mit dem Titel „Alerters, Critics, and Objectivists: Researchers in Austrian Newspaper Coverage of Climate Change”, der in der Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft erschienen ist, ist unter https://webapp.uibk.ac.at/ojs/index.php/OEZP/article/view/2388/1975 frei verfügbar.
Länderkompass Oberösterreich präsentiert
Wirtschaft und Arbeitsmarkt waren die Schwerpunkte des Länderkompass Oberösterreich, der Anfang Jänner präsentiert wurde. Die Studie beschäftigt sich mit den Einstellungen der Bevölkerung im Bundesland und zeigt subjektiv durchaus positive Einschätzungen dieser Bereiche. Weitere Themen des Länderkompass waren die Lebensqualität in Oberösterreich sowie die Themen Technologie und Digitalisierung.
Für die Studie, die das Institut für Strategieanalysen (ISA) im Auftrag der oberösterreichischen Landesregierung im Dezember 2017 durchgeführt hat, wurden 1.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher online befragt.
Dritte Welle der Umweltumfrage Niederösterreich vorgestellt
Die Umweltumfrage Niederösterreich beschäftigt sich mit allgemeinen Einstellungen der niederösterreichischen Bevölkerung zu Umweltthemen. Schwerpunkte der dritten Welle, die im Dezember 2017 durchgeführt wurde, waren erneuerbare Energie, Elektro-Mobilität und regionale Lebensmittel.
Kärntner Jahrbuch für Politik 2017
Am 11. Dezember 2017 präsentieren die Herausgeber Karl Anderwald, Karl Hren und Peter Filzmaier das Kärntner Jahrbuch für Politik 2017 im Grünen Saal des Landhauses.
Die Einladung zur Veranstaltung finden Sie hier.
Die EU im Alltag – Peter Filzmaier im Zwiegespräch mit Bundespräsident Alexander van der Bellen
Am 8. November 2017 diskutierten Peter Filzmaier und Bundespräsident Alexander van der Bellen über die aktuelle Situation der Europäischen Union, den Ausstieg Großbritanniens (BREXIT) aus der EU und den europäischen gemeinsamen Gedanken. Das Gespräch fand im Rahmen des offiziellen Besuchs des Bundespräsidenten an der Karl-Franzens-Universität Graz und im Rahmen SOWI-Fakultätstages der Universität statt. Auch das Publikum brachte sich aktiv mit Fragen in die Diskussion ein; zur Sprache kamen Themen wie die Sprachenvielfalt in der EU, die Bedeutung des Landes Österreichs in der Gemeinschaft sowie der Umgang mit dem noch jungen Phänomen Fake-News.
Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Wahltagsbefragung zur Nationalratswahl 2017
Die Nationalratswahl 2017 bringt große Gewinne für ÖVP und FPÖ, ein leichtes Plus für die SPÖ und schwere Verluste für die Grünen.
Die ORF-Wahltagsbefragung, die das Institut für Strategieanalysen (ISA) gemeinsam mit SORA durchgeführt hat, zeigt unterschiedliche Sichtweisen der WählerInnen auf die Entwicklung Österreichs, auf die Arbeit der Regierung und die Gerechtigkeit in Österreich, sowie das Wahlverhalten verschiedener Gruppen.
Visualisierung: Nationalratswahl-Ergebnisse auf Gemeindeebene
Die 2.100 österreichischen Gemeinden sind – abgesehen von den Wahlsprengeln – die kleinste Einheit, in der bei Nationalratswahlen Stimmen gezählt werden. Eine neue Darstellung widmet sich diesen Gemeindeergebnissen seit 1983 und stellt sie nach Siegern und Stimmenanteilen dar.
Studie zum Thema Wohnen in Österreich
Das Institut für Strategieanalysen hat sich in einer neuen Studie mit den Einstellungen der ÖsterreicherInnen zum Thema Wohnen auseinandergesetzt. Für die Studie im Auftrag des Österreichischen Verbandes der Immobilienwirtschaft wurden 802 Personen online befragt.
Näheres zu den Ergebnissen finden Sie hier.
Wir trauern um Gisela Gruber
Wir sind tief betroffen über den Tod von Gisela Gruber, netPOL-Mitarbeiterin unseres Organisations- und Kommunikationsteams an der Karl-Franzens-Universität Graz. Davor war Gisela als langjährige Pressesprecherin und Leiterin Kommunikation, Marketing & PR an der Donau-Universität Krems tätig. Ihren Kampf gegen eine schwere Krankheit hat sie verloren, in unseren Herzen wird sie ewig bleiben. Wir trauern mit Giselas Familie, der unser wärmstes Mitgefühl gilt.
Tagung: Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik
Die Tagung “Science-Policy-Interfaces – Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik” widmet sich von 1. bis 3. Februar 2018 den Kommunikationsbeziehungen und -phänomenen zwischen Wissenschaft und Politik. Die Produktion und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse sind in der modernen Gesellschaft von hoher Relevanz zur Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme. Der Wissenschaft, ihren Organisationen und Akteuren wird dabei von Öffentlichkeit und Politik gleichermaßen die Erwartung entgegengebracht, zur Bewältigung dieser Anforderungen beizutragen – sei es durch die Identifikation von Problemen, die Produktion von Erkenntnissen, dem Entwurf von potentiellen Handlungsoptionen sowie durch die Bereitstellung und Vermittlung von Beratungs- und Handlungswissen.
Tagungsort ist die Zeppelin-Universität Friedrichshafen.
Jugendmonitor Niederösterreich vorgestellt
Der Jugendmonitor Niederösterreich beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Einstellung Jugendlicher und junger Erwachsener. Ein spezieller Fokus der Studie liegt auf dem Thema Zukunftszuversicht.
Die Untersuchung des Instituts für Strategieanalysen basiert auf einer Online-Befragung von 1.100 Personen zwischen 14 und 24 Jahren in Niederösterreich. Die Studie wurde im Auftrag der Landesrätin für Soziales, Bildung und Familie Mag.a Barbara Schwarz durchgeführt.
Mehr Beiträge finden Sie in unserem Archiv.
Bei der Landtagswahl Kärnten 2018 zeigen sich große Unterschiede im Wahlverhalten zwischen Männern und Frauen: Unter Wählerinnen erreicht die SPÖ eine absolute Mehrheit, bei den Wählern liegen FPÖ und ÖVP zusammen vor der SPÖ. Die Entwicklung des Landes wird mittlerweile von der Bevölkerung deutlich anders eingeschätzt als 2013: Sprachen damals nur gut zehn Prozent von einem positiven Trend, so sind es 2018 45 Prozent.
Die ORF-Wahltagsbefragung, die das Institut für Strategieanalysen (ISA) gemeinsam mit SORA durchgeführt hat, zeigt weitere Details zum Wahlverhalten und zu generellen politischen Einstellungen der Kärnterinnen und Kärntner.
Bei der Landtagswahl Kärnten 2018 zeigen sich große Unterschiede im Wahlverhalten zwischen Männern und Frauen: Unter Wählerinnen erreicht die SPÖ eine absolute Mehrheit, bei den Wählern liegen FPÖ und ÖVP zusammen vor der SPÖ. Die Entwicklung des Landes wird mittlerweile von der Bevölkerung deutlich anders eingeschätzt als 2013: Sprachen damals nur gut zehn Prozent von einem positiven Trend, so sind es 2018 45 Prozent.
Die ORF-Wahltagsbefragung, die das Institut für Strategieanalysen (ISA) gemeinsam mit SORA durchgeführt hat, zeigt weitere Details zum Wahlverhalten und zu generellen politischen Einstellungen der Kärnterinnen und Kärntner.
Die ÖVP gewinnt bei der Landtagswahl in Tirol 2018 knapp fünf Prozentpunkte dazu und landet bei 44,3 Prozent. Zweiter wird die SPÖ mit 17,3 Prozent, dahinter folgen die FPÖ mit 15,5 Prozent und die Grünen mit 10,7. Im Wahlverhalten zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen und nach Altersgruppen.
Die ORF-Wahltagsbefragung, die das Institut für Strategieanalysen (ISA) gemeinsam mit SORA durchgeführt hat, wirft einen Blick auf die Wahlmotive und im Wahlkampf diskutierten Themen, auf Einschätzungen zur Entwicklung des Bundeslandes und zur Arbeit der neuen Bundesregierung.
Bei der Landtagswahl Niederösterreich 2018 kann die ÖVP ihre absolute Mandatsmehrheit verteidigen, SPÖ und FPÖ gewinnen dazu, Grüne und NEOS ziehen (wieder) in den Landtag ein.
Die ORF-Wahltagsbefragung, die das Institut für Strategieanalysen (ISA) gemeinsam mit SORA durchgeführt hat, wirft einen Blick auf die Wahlmotive und im Wahlkampf diskutierten Themen, auf Einschätzungen zur Entwicklung des Bundeslandes und zur Arbeit der neuen Bundesregierung, sowie auf das Wahlverhalten unterschiedlicher Gruppen.
Die Artikel können unterschiedliche Formate der Wissenschaft-Politik-Interaktion, bestimmte Themenbereiche und Ebenen, ausgewählte Akteure oder spezifische Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation in diesem Kontext adressieren.
Nähere Informationen zur Special Issue sowie der vollständige Call for Papers finden sich unter: https://jcom.sissa.it/special-issue-communication-intersection-science-and-politics
Unsere ISA-Mitarbeiterin Andrea Tony Hermann hat im Jänner 2018 ihre Dissertation „Cultural Imprints on Science-Policy Arenas and Science-Media Interactions in the Context of Climate Policy” erfolgreich verteidigt und damit das Doktoratsstudium an der Universität für Bodenkultur Wien mit Auszeichnung abgeschlossen.
Die Artikel der kumulativen Dissertation sind in den Fachzeitschriften Environmental Policy & Governance, Journal of Environmental Policy & Plannung sowie der Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft erschienen. Der Artikel mit dem Titel „Alerters, Critics, and Objectivists: Researchers in Austrian Newspaper Coverage of Climate Change”, der in der Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft erschienen ist, ist unter https://webapp.uibk.ac.at/ojs/index.php/OEZP/article/view/2388/1975 frei verfügbar.
Länderkompass Oberösterreich präsentiert
Wirtschaft und Arbeitsmarkt waren die Schwerpunkte des Länderkompass Oberösterreich, der Anfang Jänner präsentiert wurde. Die Studie beschäftigt sich mit den Einstellungen der Bevölkerung im Bundesland und zeigt subjektiv durchaus positive Einschätzungen dieser Bereiche. Weitere Themen des Länderkompass waren die Lebensqualität in Oberösterreich sowie die Themen Technologie und Digitalisierung.
Für die Studie, die das Institut für Strategieanalysen (ISA) im Auftrag der oberösterreichischen Landesregierung im Dezember 2017 durchgeführt hat, wurden 1.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher online befragt.
Dritte Welle der Umweltumfrage Niederösterreich vorgestellt
Die Umweltumfrage Niederösterreich beschäftigt sich mit allgemeinen Einstellungen der niederösterreichischen Bevölkerung zu Umweltthemen. Schwerpunkte der dritten Welle, die im Dezember 2017 durchgeführt wurde, waren erneuerbare Energie, Elektro-Mobilität und regionale Lebensmittel.
Kärntner Jahrbuch für Politik 2017
Am 11. Dezember 2017 präsentieren die Herausgeber Karl Anderwald, Karl Hren und Peter Filzmaier das Kärntner Jahrbuch für Politik 2017 im Grünen Saal des Landhauses.
Die Einladung zur Veranstaltung finden Sie hier.
Die EU im Alltag – Peter Filzmaier im Zwiegespräch mit Bundespräsident Alexander van der Bellen
Am 8. November 2017 diskutierten Peter Filzmaier und Bundespräsident Alexander van der Bellen über die aktuelle Situation der Europäischen Union, den Ausstieg Großbritanniens (BREXIT) aus der EU und den europäischen gemeinsamen Gedanken. Das Gespräch fand im Rahmen des offiziellen Besuchs des Bundespräsidenten an der Karl-Franzens-Universität Graz und im Rahmen SOWI-Fakultätstages der Universität statt. Auch das Publikum brachte sich aktiv mit Fragen in die Diskussion ein; zur Sprache kamen Themen wie die Sprachenvielfalt in der EU, die Bedeutung des Landes Österreichs in der Gemeinschaft sowie der Umgang mit dem noch jungen Phänomen Fake-News.
Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Wahltagsbefragung zur Nationalratswahl 2017
Die Nationalratswahl 2017 bringt große Gewinne für ÖVP und FPÖ, ein leichtes Plus für die SPÖ und schwere Verluste für die Grünen.
Die ORF-Wahltagsbefragung, die das Institut für Strategieanalysen (ISA) gemeinsam mit SORA durchgeführt hat, zeigt unterschiedliche Sichtweisen der WählerInnen auf die Entwicklung Österreichs, auf die Arbeit der Regierung und die Gerechtigkeit in Österreich, sowie das Wahlverhalten verschiedener Gruppen.
Visualisierung: Nationalratswahl-Ergebnisse auf Gemeindeebene
Die 2.100 österreichischen Gemeinden sind – abgesehen von den Wahlsprengeln – die kleinste Einheit, in der bei Nationalratswahlen Stimmen gezählt werden. Eine neue Darstellung widmet sich diesen Gemeindeergebnissen seit 1983 und stellt sie nach Siegern und Stimmenanteilen dar.
Studie zum Thema Wohnen in Österreich
Das Institut für Strategieanalysen hat sich in einer neuen Studie mit den Einstellungen der ÖsterreicherInnen zum Thema Wohnen auseinandergesetzt. Für die Studie im Auftrag des Österreichischen Verbandes der Immobilienwirtschaft wurden 802 Personen online befragt.
Näheres zu den Ergebnissen finden Sie hier.
Wir trauern um Gisela Gruber
Wir sind tief betroffen über den Tod von Gisela Gruber, netPOL-Mitarbeiterin unseres Organisations- und Kommunikationsteams an der Karl-Franzens-Universität Graz. Davor war Gisela als langjährige Pressesprecherin und Leiterin Kommunikation, Marketing & PR an der Donau-Universität Krems tätig. Ihren Kampf gegen eine schwere Krankheit hat sie verloren, in unseren Herzen wird sie ewig bleiben. Wir trauern mit Giselas Familie, der unser wärmstes Mitgefühl gilt.
Tagung: Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik
Die Tagung “Science-Policy-Interfaces – Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik” widmet sich von 1. bis 3. Februar 2018 den Kommunikationsbeziehungen und -phänomenen zwischen Wissenschaft und Politik. Die Produktion und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse sind in der modernen Gesellschaft von hoher Relevanz zur Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme. Der Wissenschaft, ihren Organisationen und Akteuren wird dabei von Öffentlichkeit und Politik gleichermaßen die Erwartung entgegengebracht, zur Bewältigung dieser Anforderungen beizutragen – sei es durch die Identifikation von Problemen, die Produktion von Erkenntnissen, dem Entwurf von potentiellen Handlungsoptionen sowie durch die Bereitstellung und Vermittlung von Beratungs- und Handlungswissen.
Tagungsort ist die Zeppelin-Universität Friedrichshafen.
Jugendmonitor Niederösterreich vorgestellt
Der Jugendmonitor Niederösterreich beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Einstellung Jugendlicher und junger Erwachsener. Ein spezieller Fokus der Studie liegt auf dem Thema Zukunftszuversicht.
Die Untersuchung des Instituts für Strategieanalysen basiert auf einer Online-Befragung von 1.100 Personen zwischen 14 und 24 Jahren in Niederösterreich. Die Studie wurde im Auftrag der Landesrätin für Soziales, Bildung und Familie Mag.a Barbara Schwarz durchgeführt.
Mehr Beiträge finden Sie in unserem Archiv.
Besuchen Sie unsere interaktiven Wahlseite oder die öffentlich zugängliche Umfragedaten zu Nationalratswahlen in Österreich. Eine Datenbank zu Wahlergebnissen in Österreich finden Sie unter wahldatenbank.at, eine Übersicht der aktuellen Nationalratsabgeordneten finden Sie hier.
2016
Wahltagsbefragung Wiederholung der Stichwahl 2016 (2. Wahlgang)
Wahlanalyse Wiederholung der Stichwahl 2016 (2. Wahlgang)
.
Wahltagsbefragung aufgehobene Stichwahl 2016 (2. Wahlgang, aufgehoben)
Wahlanalyse aufgehobene Stichwahl 2016 (2. Wahlgang, aufgehoben)
.
Wahltagsbefragung Bundespräsidentenwahl 2016 (1. Wahlgang)
Wahlanalyse Bundespräsidentenwahl 2016 (1. Wahlgang)
.
2015
Grafiken Gemeinderatswahl Wien 2015
Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien 2015
Wahltagsbefragung Landtagswahl Oberösterreich 2015
Wahlanalyse Landtagswahl Oberösterreich 2015
Landkarte zur Landtagswahl Steiermark 2015
Wahltagsbefragung Landtagswahl Steiermark 2015
Wahlanalyse Landtagswahl Steiermark 2015
Landkarte zur Landtagswahl Burgenland 2015
Wahltagsbefragung Landtagswahl Burgenland 2015
Wahlanalyse Landtagswahl Steiermark 2015
2013
Wahltagsbefragung Nationalratswahl 2013 (pdf)
Wahlanalyse Nationalratswahl 2013 (pdf)
Wahltagsbefragung Landtagswahl Salzburg 2013 (pdf)
Wahlanalyse Landtagswahl Salzburg 2013 (pdf)
Wahltagsbefragung Landtagswahl Tirol 2013 (pdf)
Wahlanalyse Landtagswahl Tirol 2013 (pdf)
Wahltagsbefragung Landtagswahl Kärnten 2013 (pdf)
Wahlanalyse Landtagswahl Kärnten 2013 (pdf)
Wahltagsbefragung Landtagswahl Niederösterreich 2013 (pdf)
Wahlanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013 (pdf)
Elefantenrunde Salzburg: Analyse von Peter Filzmaier (Salzburg Heute, 15.04.2018)
Politologe: Altbekannte Positionen wiederholt (ORF Salzburg, 15.04.2018)
Worüber man (nicht) abstimmen kann (Kronen Zeitung, 15.04.2018)
Zašto je u Austriji marama problem, a kipa i križ nisu? (Al Jazeera Balkans, 15.04.2018)
Wir sind das Volk? (Kronen Zeitung, 08.04.2018)
Innsbruck wählt (Kronen Zeitung, 08.04.2018)
Audienz im Reich der Mitte (Vorarlberger Nachrichten, 07.04.2018)
Nun ist Kärnten ein Kaiserreich (Wiener Zeitung, 06.04.2018)
Die größten politischen Frechheiten (Kronen Zeitung, 01.04.2018)
Wie geht es mit den aktuellen Volksbegehren weiter? (Mittagsjournal, Ö1, 31.03.2018)
Opposition: Wer arbeitet, wer schläft (Kronen Zeitung, 31.03.2018)
Österreichs Sozialdemokratie: Neuer Lebensabschnitt ohne Partner (Der Standard, 27.03.2018)
100 Tage im Amt: Regierung ohne neue “Wunderwuzzis” und “Sonnyboys” (Oberösterreichische Nachrichten, 26.03.2018)
Große Gefühle statt nackte Zahlen (Kronen Zeitung, 25.03.2018)
“Handwerken oder Kopf einschlagen” (Salto, 23.03.2018)
Politik live: Das türkis-blaue Budget: Wo wird gespart, wo investiert? (Politik live, ORF 3, 22.03.2018)
Rauchverbot-Abstimmung: Was bedeutet Klubzwang? (Ö3, 22.03.2018)
Analyse von Peter Filzmaier (ZIB 2, ORF, 20.03.2018)
Die Unverständlichkeit des Budgets (Kronen Zeitung, 18.03.2018)
Kanzler Schüssels Kinder, aufgepasst! (Der Standard, 16.03.2018)
Politologe Filzmaier: “Politik braucht einen Tritt in den Hintern” (FONDS professionell, 13.03.2018)
Koalitionen ja, aber jeder mit jedem? (Kronen Zeitung, 11.03.2018)
Die Macht der neuen Landesfürsten (Der Standard, 07.03.2018)
Wer für wen war (Kronen Zeitung/Kärnten, 06.03.2018)
Politologe Filzmaier zu Koalitionspräferenzen (Wahl 18, ORF, 04.03.2018)
Politologe Filzmaier zu den Wahlmotiven (Wahl 18, ORF, 04.03.2018)
Politologe zu den Ergebnissen der Wahltagsbefragung (Wahl 18, ORF, 04.03.2018)
Warum die Kärntner wie gewählt haben (kaernten.orf.at, 04.03.2018)
Die verlorene Ehre der Eva Glawischnig (Wiener Zeitung, 02.03.2018)
Straches FPÖ ist am Ziel (Bayerischer Rundfunk, 18.12.2017)
Austriacki eksperyment rządowy (Polska Times, 18.12.2017)
Kurz vor dem Ziel (tagesschau.de, 18.12.2017)
ÖVP-FPÖ-Koalition in Österreich ist gesetzt (Bayern 2, 15.12.2017)
Po zveznih volitvah in pred deželnimi (volksgruppen.orf.at, 12.12.2017)
Austria conservaties start coalition talks with far-right populists (Irish Times, 25.10.2017)
Kurz und der Kanzler-Krimi – so spannend wird die Regierungsbildung (Merkur, 21.10.2017)
Is Austria on the right track? – Ist Österreich auf dem rechten Weg? (SBS, 19.10.2017)
El treintañero que adoptó el mensaje de la extrema derecha (Público, 17.10.2017)
Wahlen in Österreich: Der Erfolg des Sebastian Kurz (ARD, Tagesthemen, 16.10.2017 – ab Minute 10:30)
Studiogast: Peter Filzmaier, Politikwissenschaftler (WDR, 16.10.2017)
Mehr Publikationen finden Sie in unserem Medienarchiv.
Pressefotos von Peter Filzmaier finden Sie hier.
Peter Filzmaier in „Kaffee und Kuchen“ (kaernten.orf.at, März 2018)
Peter Filzmaier – Der Politikerklärer der Nation (Public Relations Verband Austria, November 2017)
Eine Nacht mit… Peter Filzmaier (Woman, Oktober 2017)
Peter Filzmaier zerlegt die Mythen des Wahlkampfs (Was soll das?, Oktober 2017)
“Die Parodie auf mich fand ich langweilig” (Kleine Zeitung, September 2017)
Auf den falschen Füßen erwischt (GELD-Magazin, September 2017)
Der Politikanalytiker des ORF verrät seine Lieblingssendungen (ORF-Nachlese, September 2017)
Peter Filzmaier: Der flinkeste Professor der Nation (derstandard.at, September 2017)
Wir müssen demokratie-bewusster werden (Bildung hat Wert/BhW, September 2017)
Peter Filzmaier und Thomas Hofer: “Wir sind die Balkon-Muppets” (Profil, September 2017)
“Da wollen Sie eine Prognose machen?” (Presse am Sonntag, Juni 2017)
Haben Sie Angst vor Komplexität, Herr Filzmaier? (Fleisch Magazin, Dezember 2016)
Bekannt, aber ungern populär (Kurier, September 2013)