Alle Beiträge

2023

„Der Professor und der Wolf“ von Peter Filzmaier und ORF-Journalist Armin Wolf wurde mit dem „Goldenen Buch“ ausgezeichnet. Der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels verleiht diese Auszeichnung für den Verkauf von 15.000 Exemplaren in Österreich.

Das 1×1 der heimischen Politik wird gerade wieder in einer neuen Auflage gedruckt. Außerdem gibt es – wenige – weitere Termine, zu denen der Professor und der Wolf live auf der Bühne zu sehen sind.

Weitere Infos gibt es hier.

Peter Filzmaier und Katrin Praprotnik präsentieren bei der Feier zum 25. Jubiläum des Landesrechnungshofs Niederösterreich die Ergebnisse der Kundenbefragung. Befragt wurden die Prüfkunden des Landesrechnungshofs sowie die Abgeordneten des niederösterreichischen Landtags. Die Befragten stellen dem Landesrechnungshof ein sehr gutes Zeugnis aus. Die Veranstaltung fand am 14.11.2023 im Landtagssaal St. Pölten statt.

Die Ergebnispräsentation steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.

Katrin Praprotnik las den österreichischen Staatsvertrag im Rahmen des von Thomas Andreas Beck und „Utopische Realisierungen“ organisierten Symposions „Österreich ist frei“ vor (Cselley Mühle, Oslip am 30. April 2023).

Jetzt gibt es die Lesung als Virtual Rality Filmaufnahme zum Nachsehen.

Ab dem 7. August bis zum 4. September um 21.05 Uhr in ORF2 finden jeden Montag die von Report-Moderatorin Susanne Schnabl geführten ORF-„Sommergespräche 2023“ statt. Ebenso Tradition haben die anschließenden Analysen von Peter Filzmaier (gemeinsam mit Printjournalist*innen) in der „ZIB 2“ um 22.00 Uhr in ORF 2.

Hier geht es zur Presseaussendung.

Salzburg hat gewählt. Die Entwicklung Salzburgs wird 2023 deutlich schlechter beurteilt als noch vor fünf Jahren. Die ÖVP kann in erster Linie Stimmen von Zufriedenen mobilisieren, Unzufriedene wählten vor allem FPÖ und die KPÖ. Weitere Wahlmotive sowie die Frage, welche Gruppen wie gewählt haben, beleuchtet die ORF/SORA/ISA Wahlbefragung.

Wahltagsbefragung Landtagswahl Salzburg 2023 (pdf)

ORF/SORA/ISA Wahltagsbefragung Salzburg 2023 (Executive Summary)

Kärnten hat gewählt. Das Thema Teuerung und Inflation bleibt ganz oben auf der politischen Agenda. Die Zuversicht an die Lösungskompetenz der Kärntner Politik ist im Vergleich zur letzten Landtagswahl 2018 klar gesunken, dennoch glauben die Kärntnerinnen und Kärntner noch mehrheitlich an die Kompetenz der Politik kommende Herausforderungen zu meistern.

Wahltagsbefragung Landtagswahl Kärnten 2023 (pdf)

ORF/SORA/ISA Wahltagsbefragung Kärnten 2023 (Executive Summary)

Niederösterreich hat gewählt. Die Daten der ORF/SORA/ISA-Wahltagsbefragung zeigen, dass die Menschen in Niederösterreich vor allem sehr über das Thema Inflation und steigende Preise diskutiert haben. Die Entwicklung im Land wird deutlich schlechter beurteilt als noch bei der letzten Landtagswahl 2018. Gut die Hälfte der Befragten vertrauen in die Lösungskompetenz der Politik in Niederösterreich.

Wahltagsbefragung Landtagswahl Niederösterreich 2023 (pdf)

ORF/SORA/ISA Wahltagsbefragung Niederösterreich 2023 (Executive Summary)

Katrin Praprotnik und Flooh Perlot veröffentlichen am 12. Dezember das Lehrbuch „Das Politische System Österreichs. Basiswissen und Forschungseinblicke“ im Böhlau-Verlag. 29 AutorInnen aus 10 Forschungsstandorten erklären die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zum politischen System und geben Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Das Lehrbuch ist ab sofort im Handel und auch kostenfrei online erhältlich.

Hier geht es zum Lehrbuch.

Hier geht es zur Website.

Im Rahmen des Netzwerks Politische Kommunikation (netPOL) ist das Lehrbuch: „Das politische System Ungarns“ (Melani Barlai, Florian Hartleb, Dániel Mikecz) am 5. Mai erschienen.

Das Buch behandelt in zehn Kapiteln, wie das Konzept der Nationalen Zusammenarbeit (NER) die politischen Institutionen, die Gesetzgebung sowie die Außenpolitik beeinflusst und wie es sich auf die Interessenartikulation der Minderheiten und der ungarischen Zivilgesellschaft auswirkt. Am Ende stehen Szenarien für die weitere Entwicklung des Landes.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Alois Rathgeb spricht mit Peter Filzmaier über die politische Entwicklung im ländlichen Raum und geht der Frage nach, wie sich Gemeinden trotz finanzieller Herausforderungen und aktueller Krisen weiterentwickeln können.

Hier geht es zum Podcast.

Keynote von Peter Filzmaier zum Thema Politik und Medien: Symbiose oder Kontrolle mit Diskussionsrunde im Rahmen des Netzwerkevents: Open Department WuK an der Universität für Weiterbildung Krems am 04. April 2023.

Hier gibt es weitere Informationen.

2022

Wie die Wahltagsbefragung zeigt, haben Enttäuschung und Ärger über die Politik die Stimmung bei dieser Wahl geprägt, Alexander Van der Bellen wurde vor allem von den Zufriedenen gewählt.

Diese und weitere Ergebnisse finden sich in der Wahltagsbefragung, die das Institut für Strategieanalysen (ISA) gemeinsam mit SORA im Auftrag des ORF durchgeführt hat.

Wahltagsbefragung BPW 2022 (pdf)

Am 28. November präsentierte das Institut für Strategieanalysen (ISA) im Rahmen einer Pressekonferenz die Studienergebnisse zum „Zukunftsmonitor Niederösterreich: Familie und NÖ Familienpass“.

Hier finden Sie die Präsentation.

Bei der Landtagswahl 2022 zeigen sich große Unterschiede im Wahlverhalten nach Alter: Bei den über 60-Jährigen erreicht die ÖVP die Mehrheit, wohingegen bei den 16- bis 29-Jährigen die FPÖ an erster Stelle liegt. Für rund die Hälfte der Tiroler:innen hat sich das Land seit der letzten Wahl negativ entwickelt.

Diese und weitere Ergebnisse finden sich in der Wahltagsbefragung, die das Institut für Strategieanalysen (ISA) gemeinsam mit SORA im Auftrag des ORF durchgeführt hat.

Wahltagsbefragung Landtagswahlen Tirol 2022 (pdf)

Mein Land denkt an morgen. Meine Region ist dabei. 

Zur Entwicklung einer Landesstrategie Niederösterreich 2030 finden in den kommenden Wochen fünf Regionalveranstaltungen statt, bei denen die Ergebnisse der seitens des Instituts für Strategieanalysen (ISA) durchgeführten Studien im Bereich Bürger*innenbeteiligung präsentiert werden.

Das Institut für Strategieanalysen (ISA) zur Entwicklung der Landesstrategie Niederösterreich als Studien eine regionale Haushaltsbefragung – mit über 110.000 beantworteten Fragebögen – sowie eine repräsentative Studie und eine Schüler*innenbefragung durchgeführt und die Ergebnisse präsentiert.

Präsentation Pressekonferenz

Am 13. Juli wurde im Schaugarten des Landesmuseums Niederösterreich die vom Institut für Strategieanalysen (ISA) im Rahmen des Projekts ECOnet zur Zukunft des ländlichen Raums durchgeführte repräsentative Umfrage zur Bedeutung der Umweltbewegung „Natur im Garten“ und zu deren nachhaltigen Einfluss auf Umwelt, Klima und Naturschutz vorgestellt.
Hier finden Sie die Präsentation.
Heimspiel! Ab 6. Juli gestalten Mariella Gittler, Philipp Maschl und Peter Filzmaier zur #UEFAWomensEURO2022 auf ORF1 wieder die Sendung Heimspiel über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte des Fußballs. An allen Tagen mit Österreichspielen sowie ab dem Viertelfinale.
Peter Filzmaier beim Kick-off zum 20. Oberbank Linz Donau Marathon. Er analysiert live die Welt des Laufsports am 13. Juni 2022 im Oberbank Donau Forum Linz
Hier gibt es weitere Informationen.

Am 3. April 2022 findet die Wahl zur Ungarischen Nationalversammlung statt. Aus diesem Anlass lädt Sie das Zentrum für Demokratieforschung (ZeDem) der Andrássy Universität Budapest herzlich zum Wahlabend ein.

Neben aktuellen Hochrechnungen erwarten Sie Hintergrundberichte, erste Analysen und Paneldiskussionen (in Deutsch).

Veranstalter*innen: Prof. Dr. Ellen BOS (netPOL), Prof. Dr. Zoltán Tibor PÁLLINGER

Programm

weitere Informationen

Am 19. März wurde im Wiener Konzerthaus „Peter, Martin und der Wolf“ uraufgeführt. Peter Filzmaier, Martin Grubinger und Armin Wolf machten mit dem Ensemble The Percussive Planet Musik und sprachen über Sport.

Der Anlass war eine von Peter gegen Martin verlorene Sportwette, und es war für einen guten Zweck. Die Protagonisten spendeten ihr Honorar an https://www.holenwirsieraus.at, einer anlässlich des Krieges in der Ukraine gegründeten Privatinitiative, um gezielt vulnerable Gruppen wie Familien mit Kleinkindern und ältere Personen in ihrer Flucht zu unterstützen.

Konflikte, Klubs und Kommentatoren: Was hat sich seit dem Jahr 2000 im Parlament getan?

Peter Filzmaier spricht im Podcast „Parlament erklärt“ gemeinsam mit den Hosts Stefanie Schermann und Tobias Leschka über das Österreichische Parlament in den noch jungen 200er Jahren. Was ist der Unterschied zwischen Parteienwechsel und Parteiabspaltung? Seit wann gibt es den Livestream des Parlaments? Und wie haben die neuen Medien auch die Debatten im Hohen Haus verändert? Hier geht’s zum Podcast.

Peter Filzmaier ist am 15. März zu Gast im Dean’s Talk an der Uni Graz

Was in den letzten Monaten über SMS- und Chatprotokolle ans Licht der Öffentlichkeit gelangt ist, zeigt, wie dicht verwoben die Netzwerke der Einflussreichen in unserem Land sind. Welche Auswirkungen hat das auf die Justiz? Folgt das Recht der Politik? Darüber diskutiert an der Universität Graz in der Reihe „Dean’s Talk“ der Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Christoph Bezemek, mit dem Politikwissenschafter Peter Filzmaier.

2020

Das Publikumsvoting des Public Relations Verband Austria (PRVA) kürte – coronabedingt etwas verspätet – Peter Filzmaier zum Kommunikator des Jahres 2019.

Virtuelle Verleihung

Aussendung (ots.at, 22.12.2020)

Die dritte Welle des EU-Radar Niederösterreich beschäftigt sich unter anderem mit der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung. Eine solche Kooperation trifft auf große Zustimmung in der Bevölkerung.

Presseunterlage (pdf)

EU-Radar: 8 von 10 Niederösterreicher befürworten grenzüberschreitende Kooperationen im Gesundheitsbereich

Peter Hilpold, Manfred Matzka und Walter Hämmerle haben 77 Stimmen zum 100-jährigen Jubiläum des österreichischen Bundes-Verfassungsgesetzes gesammelt und im Buch „100 Jahre Verfassung” veröffentlicht. Univ.-Prof. Peter Filzmaier hat dabei einen Beitrag zu Verfassung als Macht und Kontrolle verfasst.

Hilpold, Peter/Matzka, Manfred/Hämmerle, Walter (Hgs.): 100 Jahre Verfassung. 77 Stimmen zum Jubiläum des österreichischen Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG). Ein Lesebuch. Wien 2020.

Die wunderschöne Verfassung als Macht und Kontrolle (pdf)

Bei den 11. Grazer Wirtschaftsgesprächen geht es um die Kommunikations- und Entscheidungslogiken von Wirtschaft, Politik und Sport. Peter Filzmaier spricht über die Unterschiede der drei Systeme und die Frage, wie ein Verständnis füreinander geschaffen werden kann.

Datum: 18. November 2020

Zeit: 18 Uhr

Ort: Die Veranstaltung findet online statt, Anmeldung unter klugraz@uni-graz.at

Grazer Wirtschaftsgespräche 11 (pdf)

Am 6. November findet eine Online-Podiumsdiskussion zur finanziellen Lage der Gemeinden in Österreich angesichts der Corona-Krise und anderer aktueller Herausforderungen statt. Impulsstatements kommen von Dr. Walter Leiss (Generalsekretär Gemeindebund), Univ. Prof. Dr. Peter Filzmaier (Institut für Strategieanalysen (ISA) und Donau-Universität Krems) und Univ. Prof. Dr. Martin Kocher (Institut für Höhere Studien (IHS) und Universität Wien). Die Diskussion wird im Rahmen von ECOnet organisiert.

Datum: 6. November 2020

Zeit: 16.30 bis 17.30 Uhr

Ort: https://go.ihs.ac.at/GemeindebundFinanzen

Video: https://www.youtube.com/watch?v=EA3uFyOmfwQ

How the 2020 U.S. Election Is and Is Not Like Any Other U.S. Election: Diese Frage diskutiert Prof. Hans Noel von der Georgetown University am 22. Oktober in einer live gestreamten Veranstaltung der US Botschaft in Wien. Die Grußworte kommen von Peter Filzmaier.

Stream auf Facebook

Bei der Wien-Wahl 2020 konnten SPÖ und ÖVP viele Stimmen von älteren Personen gewinnen, während Jüngere eher zu Grün und NEOS tendierten. Insgesamt betrachteten rund drei Viertel Wien als sehr lebenswert.

Diese und weitere Ergebnisse finden sich in der Wahltagsbefragung, die das Institut für Strategieanalysen (ISA) gemeinsam mit SORA im Auftrag des ORF durchgeführt hat.

Ergebnisse online

Wahltagsbefragung Gemeinderatswahl Wien 2020 (pdf)

Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien 2020 (pdf)

Zur Gemeinderatswahl Wien 2020 zeigt eine neue Visualisierung des Institut für Strategieanalysen, wie die Mandatsvergabe in der Bundeshauptstadt genau funktioniert – und welche Details dabei wesentlich sind.

Wahlsystem in Wien

2019

Bei der steirischen Landtagswahl 2019 gewinnen ÖVP und Grüne deutlich dazu, SPÖ und FPÖ verlieren. KPÖ und NEOS schaffen den Einzug in den Landtag. Im Wahlverhalten zeigt sich eine große Alterskluft, bundespolitische Themen und die türkis-grünen Koalitionsverhandlungen haben eine gewisse Rolle bei der Wahlentscheidung gespielt.

Diese und andere Ergebnisse zeigt die ORF-Wahltagsbefragung, die das Institut für Strategieanalysen (ISA) gemeinsam mit SORA durchgeführt hat. Abgefragt wurden weiters Wahlmotive, diskutierte Themen und Koalitionspräferenzen.

Wahltagsbefragung Landtagswahl Steiermark 2019

Wahltagsbefragung (pdf)

Wahlanalyse (pdf)

Der Zukunftsmonitor Niederösterreich 2019 beschäftigt sich mit dem breiten Thema der Betreuung. Angefangen von der Betreuung im Kleinkindalter über Nachmittagsangebote für SchülerInnen bis hin zur Pflege im Alter hat die Studie Erwartungen und Einschätzungen der niederösterreichischen Bevölkerung erhoben.

Pressetext

Ergebnisse (pdf)

Peter Filzmaier ist am 18. November im Vorfeld der vorgezogenen Landtagswahlen 2019 in der Steiermark beim Steirischen Presseclub zu Gast. Das Hintergrundgespräch beginnt um 19.00 Uhr und kann auch im Livestream des ORF-Steiermark mitverfolgt werden.

Am 23. Oktober 2019 ist der neue Nationalrat erstmals zusammengetreten. Insbesondere der Anteil der Frauen und der jüngeren Abgeordneten hat gegenüber früher zugenommen. Die Zusammensetzung der ersten Parlamentskammer lässt sich ab sofort wieder unter https://www.strategieanalysen.at/nr darstellen und auch mit der Gesamtbevölkerung vergleichen.

Nationalratsabgeordnete in Österreich

Am 21. Oktober 2019 wurde im Rahmen einer Pressekonferenz das EU-Radar für Niederösterreich präsentiert. Das EU-Radar wurde vom Institut für Strategieanalysen und der Donau-Universität Krems im Auftrag des Amts der niederösterreichischen Landesregierung entwickelt und gemeinsam mit EU-Landesrat Martin Eichtinger vorgestellt. Für die EU-Radar-Umfrage nach dem Vorbild des Eurobarometers wurden 1214 Personen in Niederösterreich befragt.

Weitere Informationen zum EU-Radar für Niederösterreich finden Sie hier.

Die ausführlichen Ergebnisse des EU-Radars für Niederösterreich finden Sie hier.

Bei der Landtagswahl in Vorarlberg 2019 konnte die ÖVP insbesondere Stimmen von älteren WählerInnen gewinnen, die Grünen waren bei jüngeren Personen erfolgreicher. Befragte mit Matura oder Universitätsabschluss wählten zu über 50 Prozent entweder Grüne oder NEOS.

Diese und andere Ergebnisse zeigt die ORF-Wahltagsbefragung, die das Institut für Strategieanalysen (ISA) gemeinsam mit SORA durchgeführt hat. Abgefragt wurden weiters Wahlmotive, diskutierte Themen und Koalitionspräferenzen.

Wahltagsbefragung Landtagswahl Vorarlberg 2019

Wahltagsbefragung (pdf)

Wahlanalyse (pdf)

Bei der Nationalratswahl 2019 zeigte sich unter anderem ein großer Unterschied im Wahlverhalten nach Alter, wobei ÖVP und SPÖ besonders ältere WählerInnen überzeugen konnten und die Grünen bei den unter 30-Jährigen gleichauf mit der ÖVP lagen.

Diese und andere Ergebnisse zeigt die ORF-Wahltagsbefragung, die das Institut für Strategieanalysen (ISA) gemeinsam mit SORA durchgeführt hat. Abgefragt wurden weiters Wahlmotive, Einschätzungen zu Demokratie und Politik und diskutierte Themen.

Wahltagsbefragung Nationalratswahl 2019

Wahltagsbefragung (pdf)

Wahlanalyse (pdf)

Eine Darstellung der Ergebnisse findet sich auch hier.

Am wurde die „Science Academcy Niederösterreich“ als Weiterentwicklung des „Talentehaus NÖ“ durch NÖ-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister vorgestellt. Diese bietet ab Herbst 2019 außerschulische Lehrgänge für 125 interessierte und motivierte Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren. In Kooperation mit Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen werden den Jugendlichen Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Medien und Mediennutzung, Geschichte und Kultur, Smart World, Biotechnologie und Weltraum eröffnet. Univ.-Prof. Peter Filzmaier fungiert als Lehrgangsleiter für den Bereich Medien und Mediennutzung.

Weitere Informationen zur Science Academy Niederösterreich finden Sie hier.

Am Montag, den 25.03.2019, um 10.00 Uhr präsentierte Peter Filzmaier gemeinsam mit ADEG-Vorstand Jürgen Öllinger und Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl den zweiten ADEG Dorfleben-Report® im Landtmann Beletage (Oppolzergasse 6, 1010 Wien). Der von ADEG in Kooperation mit dem Österreichischen Gemeindebund erstellte ADEG Dorfleben-Report® widmet sich den Themen Unternehmertum und Selbstständigkeit im Dorf und am Land.

Zentrale Erkenntnisse des Reports sowie Einschätzungen von Univ.-Prof. Peter Filzmaier und Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl finden Sie hier.

Am Donnerstag, den 21.03.2019, um 13.30 Uhr präsentiert Peter Filzmaier die Studie „Herausforderung Alter für Politik und Institutionen“. Die Präsentation findet im Rahmen des Silver Living Expertenforums „Herausforderung Leben im Alter heute und morgen“ statt.

Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Am 20. März 2019 treffen ab 20.15 Uhr im Ö1-„Klartext“ erstmals die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der österreichischen Nationalrats- und EU-Parlamentsparteien zu einer Elefantenrunde zusammen. Peter Filzmaier analysiert die Diskussionsrunde anschließend ab ca. 21.45 Uhr bei ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher.

Weitere Informationen zur Sendung finden Sie hier.

Peter Filzmaier ist erstmals für den österreichischen Fernsehpreis ROMY nominiert. Er steht als einziger Wissenschafter in der Kategorie „Information“ neben nahmhaften in- und ausländischen JournalistInnen zur Wahl.

Die Möglichkeit zur Abstimmung und Porträts der Nominierten finden Sie hier.

Am 04.02.2019 veranstaltet die Katholische Kirche Vorarlberg einen Gesellschaftspolitschen Stammtisch mit Peter Filzmaier. Dieser findet ab 20.00 Uhr im Kolpinghaus Dornbirn statt.

InteressentInnen sind herzlich eingeladen!

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Am 29.01.2019 ist Peter Filzmaier bei den Oberösterreich Gesprächen des ORF Oberösterreich zu Gast. Die hochkarätig besetzte Diskussionsrunde zum Thema „Abendrot – wer braucht noch die Sozialdemokratie?“ im ORF Landesstudio wird ab 19.30 Uhr live in Radio Oberösterreich übertragen.

ZuhörerInne sind herzlich eingeladen!

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

2018

Am 11.12.2018 findet im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung um 18:00 Uhr die Buchpräsentation des Kärntner Jahrbuchs 2018 statt.

InteressentInnen sind herzlich eingeladen!

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Das Institut für Strategieanalysen hat sich in einer neuen Studie mit den Einstellungen der ÖsterreicherInnen zum Thema Politik und Leben/Wohnen im Alter auseinandergesetzt. Ziel war es, die Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in Österreich zum Thema Alter im persönlichen wie gesellschaftlichen Kontext zu erfassen. Für die Studie im Auftrag der Silver Living Gruppe wurden 1.298 Personen telefonisch und online befragt.

Näheres zu den Ergebnissen finden Sie hier.

Am 22. November 2018 ist Univ.-Prof. Peter Filzmaier beim Styrian Strategy Summit – Strategien für die Wirtschaft der Zukunft zu Gast. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung für die kompetenzorientierte Plattform „KLUG – Kompetenzen lernen Uni Graz“ diskutiert er von 16.00 Uhr biw 17.30 Uhr Strategien für die Zukunft in der branchenspezifischen Gesprächsrunde „Politik & Kommunikation“.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier sowie hier zum Download.

Die ÖVP kann bei den Landtagswahlen in Salzburg klar dazugewinnen, besonders stark schnitt sie unter anderem bei WählerInnen ab 60 Jahren ab. Unter jenen Personen, die dem Bundesland eine positive Entwicklung zuschreiben, lag sie mit rund 60 Prozent sogar noch besser.

Diese und andere Ergebnisse zeigt die ORF-Wahltagsbefragung, die das Institut für Strategieanalysen (ISA) gemeinsam mit SORA durchgeführt hat. Abgefragt wurden weiters Koalitionspräferenzen, Einstellungen zu Demokratie und Gesellschaft und die Zufriedenheit mit der Bundesregierung.

Wahltagsbefragung Salzburg 2018

Wahltagsbefragung (pdf)

Wahlanalyse (pdf)

Am 09.04.2018 ab 17:30 Uhr diskutieren Wahlforscher Peter Filzmaier, Professor für Demokratiestudien und Politikforschung an der Donau-Universität Krems, und Politik-Journalist Martin Thür (Addendum) im Rahmen des Faculty Talks der Faktultät für Wirtschaft und Globalisierung zum Thema „Was entscheidet Wahlen? Themen versus Infotainment“. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Um Anmeldung per E-Mail bis spätestens 5. April 2018 wird gebeten: faculty.talk@donau-uni.ac.at

Bei der Landtagswahl Kärnten 2018 zeigen sich große Unterschiede im Wahlverhalten zwischen Männern und Frauen: Unter Wählerinnen erreicht die SPÖ eine absolute Mehrheit, bei den Wählern liegen FPÖ und ÖVP zusammen vor der SPÖ. Die Entwicklung des Landes wird mittlerweile von der Bevölkerung deutlich anders eingeschätzt als 2013: Sprachen damals nur gut zehn Prozent von einem positiven Trend, so sind es 2018 45 Prozent.

Die ORF-Wahltagsbefragung, die das Institut für Strategieanalysen (ISA) gemeinsam mit SORA durchgeführt hat, zeigt weitere Details zum Wahlverhalten und zu generellen politischen Einstellungen der Kärnterinnen und Kärntner.

Wahltagsbefragung Kärnten 2018

Wahltagsbefragung (pdf)

Wahlanalyse (pdf)

Die ÖVP gewinnt bei der Landtagswahl in Tirol 2018 knapp fünf Prozentpunkte dazu und landet bei 44,3 Prozent. Zweiter wird die SPÖ mit 17,3 Prozent, dahinter folgen die FPÖ mit 15,5 Prozent und die Grünen mit 10,7. Im Wahlverhalten zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen und nach Altersgruppen.

Die ORF-Wahltagsbefragung, die das Institut für Strategieanalysen (ISA) gemeinsam mit SORA durchgeführt hat, wirft einen Blick auf die Wahlmotive und im Wahlkampf diskutierten Themen, auf Einschätzungen zur Entwicklung des Bundeslandes und zur Arbeit der neuen Bundesregierung.

Wahltagsbefragung Tirol 2018

Wahltagsbefragung (pdf)

Wahlanalyse (pdf)

Bei der Landtagswahl Niederösterreich 2018 kann die ÖVP ihre absolute Mandatsmehrheit verteidigen, SPÖ und FPÖ gewinnen dazu, Grüne und NEOS ziehen (wieder) in den Landtag ein.

Die ORF-Wahltagsbefragung, die das Institut für Strategieanalysen (ISA) gemeinsam mit SORA durchgeführt hat, wirft einen Blick auf die Wahlmotive und im Wahlkampf diskutierten Themen, auf Einschätzungen zur Entwicklung des Bundeslandes und zur Arbeit der neuen Bundesregierung, sowie auf das Wahlverhalten unterschiedlicher Gruppen.

Wahltagsbefragung Niederösterreich 2018

Wahltagsbefragung (pdf)

Wahlanalyse (pdf)

Der Call for Papers zur Special Issue „Communication at the Intersection of Science and Politics“  im Rahmen des netPOL-Netzwerks wurde am 07.02.2018 veröffentlicht. Der Call ruft interessierte AutorInnen dazu auf, bis Ende Juni 2018 Artikel zu Fragen der Wissenschaftkommunikation an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik einzureichen. Die Artikel können unterschiedliche Formate der Wissenschaft-Politik-Interaktion, bestimmte Themenbereiche und Ebenen, ausgewählte Akteure oder spezifische Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation in diesem Kontext adressieren.

Nähere Informationen zur Special Issue sowie der vollständige Call for Papers finden sich unter: https://jcom.sissa.it/special-issue-communication-intersection-science-and-politics

Unsere ISA-Mitarbeiterin Andrea Tony Hermann hat im Jänner 2018 ihre Dissertation „Cultural Imprints on Science-Policy Arenas and Science-Media Interactions in the Context of Climate Policy” erfolgreich verteidigt und damit das Doktoratsstudium an der Universität für Bodenkultur Wien mit Auszeichnung abgeschlossen.

Die Artikel der kumulativen Dissertation sind in den Fachzeitschriften Environmental Policy & Governance, Journal of Environmental Policy & Plannung sowie der Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft erschienen. Der Artikel mit dem Titel „Alerters, Critics, and Objectivists: Researchers in Austrian Newspaper Coverage of Climate Change”, der in der Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft erschienen ist, ist unter https://webapp.uibk.ac.at/ojs/index.php/OEZP/article/view/2388/1975 frei verfügbar.

Wirtschaft und Arbeitsmarkt waren die Schwerpunkte des Länderkompass Oberösterreich, der Anfang Jänner präsentiert wurde. Die Studie beschäftigt sich mit den Einstellungen der Bevölkerung im Bundesland und zeigt subjektiv durchaus positive Einschätzungen dieser Bereiche. Weitere Themen des Länderkompass waren die Lebensqualität in Oberösterreich sowie die Themen Technologie und Digitalisierung.

Für die Studie, die das Institut für Strategieanalysen (ISA) im Auftrag der oberösterreichischen Landesregierung im Dezember 2017 durchgeführt hat, wurden 1.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher online befragt.

Präsentation (pdf)

Die Umweltumfrage Niederösterreich beschäftigt sich mit allgemeinen Einstellungen der niederösterreichischen Bevölkerung zu Umweltthemen. Schwerpunkte der dritten Welle, die im Dezember 2017 durchgeführt wurde, waren erneuerbare Energie, Elektro-Mobilität und regionale Lebensmittel.

Präsentation (pdf)

Von den rund 1,9 Millionen Menschen, die in Österreich leben und Migrationshintergrund haben, waren 2017 etwa 300.000 wahlberechtigt. Rund um die Nationalratswahl hat sich die Studie „Demokratische Partizipation von Wähler/innen mit Migrationshintergrund“ mit deren demokratiepolitischen Einstellungen auseinandergesetzt und versucht, die Sichtweisen innerhalb dieser heterogenen Gruppe zu erfassen und zu differenzieren. Die Studie wurde im Auftrag des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) durchgeführt.

Forschungsbericht (pdf)

2017

Am 11. Dezember 2017 präsentieren die Herausgeber Karl Anderwald, Karl Hren und Peter Filzmaier das Kärntner Jahrbuch für Politik 2017 im Grünen Saal des Landhauses.

Die Einladung zur Veranstaltung finden Sie hier.

Am 8. November 2017 diskutierten Peter Filzmaier und Bundespräsident Alexander van der Bellen über die aktuelle Situation der Europäischen Union, den Ausstieg Großbritanniens (BREXIT) aus der EU und den europäischen gemeinsamen Gedanken. Das Gespräch fand im Rahmen des offiziellen Besuchs des Bundespräsidenten an der Karl-Franzens-Universität Graz und im Rahmen SOWI-Fakultätstages der Universität statt. Auch das Publikum brachte sich aktiv mit Fragen in die Diskussion ein; zur Sprache kamen Themen wie die Sprachenvielfalt in der EU, die Bedeutung des Landes Österreichs in der Gemeinschaft sowie der Umgang mit dem noch jungen Phänomen Fake-News.

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Die Nationalratswahl 2017 bringt große Gewinne für ÖVP und FPÖ, ein leichtes Plus für die SPÖ und schwere Verluste für die Grünen.

Die ORF-Wahltagsbefragung, die das Institut für Strategieanalysen (ISA) gemeinsam mit SORA durchgeführt hat, zeigt unterschiedliche Sichtweisen der WählerInnen auf die Entwicklung Österreichs, auf die Arbeit der Regierung und die Gerechtigkeit in Österreich, sowie das Wahlverhalten verschiedener Gruppen.

Wahltagsbefragung Nationalratswahl 2017

Wahltagsbefragung (pdf)

Wahlanalyse (pdf)

Die 2.100 österreichischen Gemeinden sind – abgesehen von den Wahlsprengeln – die kleinste Einheit, in der bei Nationalratswahlen Stimmen gezählt werden. Eine neue Darstellung widmet sich diesen Gemeindeergebnissen seit 1983 und stellt sie nach Siegern und Stimmenanteilen dar.

Nationalratswahlen auf Gemeindeebene

Das Institut für Strategieanalysen hat sich in einer neuen Studie mit den Einstellungen der ÖsterreicherInnen zum Thema Wohnen auseinandergesetzt. Für die Studie im Auftrag des Österreichischen Verbandes der Immobilienwirtschaft wurden 802 Personen online befragt.

Näheres zu den Ergebnissen finden Sie hier.

Wir sind tief betroffen über den Tod von Gisela Gruber, netPOL-Mitarbeiterin unseres Organisations- und Kommunikationsteams an der Karl-Franzens-Universität Graz. Davor war Gisela als langjährige Pressesprecherin und Leiterin Kommunikation, Marketing & PR an der Donau-Universität Krems tätig. Ihren Kampf gegen eine schwere Krankheit hat sie verloren, in unseren Herzen wird sie ewig bleiben. Wir trauern mit Giselas Familie, der unser wärmstes Mitgefühl gilt.

Die Tagung „Science-Policy-Interfaces – Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik“ widmet sich von 1. bis 3. Februar 2018 den Kommunikationsbeziehungen und -phänomenen zwischen Wissenschaft und Politik. Die Produktion und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse sind in der modernen Gesellschaft von hoher Relevanz zur Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme. Der Wissenschaft, ihren Organisationen und Akteuren wird dabei von Öffentlichkeit und Politik gleichermaßen die Erwartung entgegengebracht, zur Bewältigung dieser Anforderungen beizutragen – sei es durch die Identifikation von Problemen, die Produktion von Erkenntnissen, dem Entwurf von potentiellen Handlungsoptionen sowie durch die Bereitstellung und Vermittlung von Beratungs- und Handlungswissen.

Tagungsort ist die Zeppelin-Universität Friedrichshafen.

Call for Papers

Zentrum für Politische Kommunikation

Der Jugendmonitor Niederösterreich beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Einstellung Jugendlicher und junger Erwachsener. Ein spezieller Fokus der Studie liegt auf dem Thema Zukunftszuversicht.

Die Untersuchung des Instituts für Strategieanalysen basiert auf einer Online-Befragung von 1.100 Personen zwischen 14 und 24 Jahren in Niederösterreich. Die Studie wurde im Auftrag der Landesrätin für Soziales, Bildung und Familie Mag.a Barbara Schwarz durchgeführt.

Besonders wichtig vor Nationalratswahlen sind traditionell die Diskussionen der SpitzenkandidatInnen im Fernsehen. Ab 19. September stehen jeweils um 20.15 Uhr zehn Konfrontationen (plus eine „Elefantenrunde“) im Hauptabendprogramm von ORF 2. Abwechselnd begrüßen Tarek Leitner bzw. Claudia Reiterer ihre Gäste. In der „ZiB 2“ um 22.00 Uhr in ORF 2 wird jeweils Politikwissenschaftler Peter Filzmaier die TV-Duelle analysieren.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20170918_OTS0065/wahl-17-konfrontationen-starten-am-19-september-mit-fpoe-gruene

Der Digitalmonitor beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Internetnutzung und sozialer Netzwerke. Ein spezieller Fokus der Studie liegt auf den Themen „Fake-News“ und „Hasspostings“ und den persönlichen Erfahrungen der Befragten – wobei gerade jüngere Personen in ihrem subjektiven Empfinden häufiger damit konfrontiert sind.

Die Untersuchung basiert auf einer Online-Befragung von 1.004 Personen zwischen 16 und 70 Jahren in Österreich, ergänzt um 200 zusätzliche Personen zwischen 14 und 18 Jahren. Die Studie wurde im Auftrag des Staatssekretariats für Diversität, Öffentlichen Dienst und Digitalisierung durchgeführt.

Ergebnisse (pdf)

In einer neuen Studie setzt sich die Donau-Universität Krems mit den Einstellungen von muslimischen Gruppen in Österreich auseinander. Konkret beschäftigt sich die Untersuchung mit verschiedenen Werthaltungen zu – im weitesten Sinne – gesellschaftspolitischen Fragen und versucht, Personen aus unterschiedlichen Herkunftsländern und mit unterschiedlichem Migrationshintergrund zu vergleichen. Die Studie wurde im Auftrag des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) durchgeführt.

Forschungsbericht (pdf)

Der „Länderkompass Niederösterreich“ beschäftigt sich in zwei Erhebungen mit dem Föderalismus in Österreich und der Aufteilung der Kompetenzen zwischen unterschiedlichen Ebenen. Besonders die Gemeindeebene genießt dabei vergleichsweise hohes Vertrauen. Die Studie wurde vom Institut für Strategieanalysen (ISA) im Auftrag des Landes Niederösterreich durchgeführt.

Präsentation (pdf)

OTS-Aussendung (1.8.2017)

Pünktlich zur letzten Nationalratssitzung der aktuellen Legislaturperiode zeigt eine neue Visualisierung die Wanderungen der Abgeordneten im Hohen Haus – zwischen Eintritt, Fraktionswechsel und Ausscheiden aus dem Parlament.

Das Kommen und Gehen im Nationalrat

Univ.-Prof. Peter Filzmaier und Univ.-Prof. Gottfried Haber haben im Juli 2017 gemeinsam mit Bundesminister Andrä Rupprechter den Masterplan für den ländlichen Raum vorgestellt. Der Masterplan des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, der als Zukunftsstrategie dienen soll,  wurde im Zuge eines umfassenden Beteiligungsprozesses von 3.000 BürgerInnen sowie auf der Basis von Workshops und ExpertInnengesprächen erstellt. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgte im Rahmen des ECOnet-Projekts zur wirtschaftlichen und politischen Entwicklung des ländlichen Raums.

Masterplan Ländlicher Raum (BMLFUW)

Wie verändern sich unsere Konzepte von Öffentlichkeit und Öffentlicher Meinung in Zeiten von Online und Social Media?

Dieser Frage gehen Jonas Kaiser, Birte Fähnrich, Markus Rhomberg und Peter Filzmaier in ihrem Paper „What happened to the Public Sphere?“ nach, das soeben im Handbook of Cyber-Development, Cyber-Democracy, and Cyber-Defence erschienen ist. Der Beitrag, der u.a. im Rahmen des Netzwerks Politische Kommunikation (netPOL) entstanden ist, stellt Veränderungen etablierter Konzepte von Öffentlichkeit und Öffentlicher Meinung hin zu einer Netzwerk-Öffentlichkeit heraus und gibt einen Überblick über den theoretischen und empirischen Forschungsstand im Feld.

Zum Beitrag: What happened to the Public Sphere?

Die Umweltumfrage Niederösterreich hat Ende 2016 bereits zum zweiten Mal die Einschätzungen der niederösterreichischen Bevölkerung zu verschiedenen Themen im Umweltbereich erhoben. Dabei zeigt sich ein konstant hoher Anteil von knapp 90 Prozent, die die Umweltsituation als gut bezeichnen (16 Prozent sehr gut, 73 Prozent eher gut). Als wichtige Themen werden aktuell saubere Luft und erneuerbare Energie gesehen, aber auch die Verschwendung von Lebensmitteln erscheint der Bevölkerung als ein Aspekt, mit dem sich die Politik verstärkt auseinandersetzen sollte.

Die Studie basiert auf einer telefonischen Befragung von 1.010 Personen ab 16 Jahren, die in Niederösterreich leben, sie wurde im November/Dezember 2016 durchgeführt.

Präsentationsunterlagen (pdf)

Die wahldatenbank.at ist eine Sammlung aller Wahlergebnisse von Nationalrats-, EU- und Landtagswahlen in Österreich seit 1945. Neben den Gesamtresultaten sind auch Teilergebnisse (z.B. nach Bundesländern oder Gemeinden) abrufbar. Weitere Abfragemöglichkeiten – etwa nach Gewinnen/Verlusten von Parteien, zur Entwicklung der Wahlbeteiligung oder Ergebnissen in einzelnen Bezirken – sind ebenfalls vorhanden und werden nach und nach ausgebaut.

www.wahldatenbank.at

Die beiden Landkarten visualisieren das Ergebnis der Stichwahl in Frankreich 2017 und zeigen einerseits Hochburgen der KandidatInnen nach absoluten Stimmen sowie Detaildaten zu den Départements:

Verzerrte Karten nach absoluten Stimmen

Karte zu den Départements

Die Donau-Universität Krems schreibt im Rahmen des ECOnet-Projekts zwei neue DoktorandInnen-Stellen im Bereich Sozialplanung, soziale Kohäsion und soziale Inklusion im ländlichen Raum aus. Die Bewerbungsfrist endet am 1. Mai 2017.

Ausschreibung der DUK

Im September 2017 startet ein neuer inter- und transdisziplinär ausgerichtete Doktoratsschwerpunkt zur wirtschaftlichen und politischen Entwicklung im ländlichen Raum. Das Programm dauert acht Semester und wird in Kooperation zwischen der Donau-Universität Krems und der Andrássy Universität Budapest angeboten.

Programmfolder

ECOnet

Nähere Informationen: andrea.hermann@strategieanalysen.at

Am 5. Februar hat Graz seinen Gemeinderat neu gewählt. Die Ergebnisse in den Bezirken und Sprengeln können hier ausgewertet und verglichen werden: http://vis.strategieanalysen.at/graz_bezirke/ (eine Version zu 2012 findet sich hier http://vis.strategieanalysen.at/graz_bezirke2012/)

Wie sich Resultate auf Mandatsverteilung und die Zusammensetzung der Stadtregierung auswirken, kann in diesem Ergebnisrechner ausprobiert werden: http://vis.strategieanalysen.at/graz2017/

2016

Das Kärntner Jahrbuch für Politik 2016 wird am Donnerstag, den 26. Jänner 2017, um 18:00 Uhr, im Landhaus in Klagenfurt, Grüner Saal, vorgestellt.

Das Programm:

  • Grußworte
  • Vorstellung der Publikation 2016
  • Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier: Das gespaltene Österreich? Konsens- und Konfliktdemokratie 2016/17

Um Anmeldung bis 23. 1. 2017 wird gebeten an: direktion@mohorjeva.at

Einladung

Jänner 2017

Alexander Van der Bellen gewinnt die Wiederholung der Stichwahl um die Bundespräsidentschaft. Hauptmotive seiner WählerInnen waren die Vertretung Österreichs im Ausland, seine pro-europäische Haltung und sein Amtsverständnis. Norbert Hofer trauten seine WählerInnen vor allem zu, dass er die Sorgen der Menschen versteht und dass er kompetent sei.

Zu diesem Ergebnis kommt die ORF-Wahltagsbefragung, die auf einer telefonischen Befragung von 1.218 Wahlberechtigten basiert und von ISA und SORA durchgeführt wurde.

aktuelle Wahltagsbefragung
interaktive Analysen
Daten zu den ersten beiden Wahlgängen

Erneut war bereits vor der Wahl international das Interesse an der Wahl sehr hoch, wie das Medienecho zeigt: Pressespiegel

Dezember 2016

Investitionen sind ein wesentlicher Teil für eine positive Wirtschafts- und damit Arbeitsplatzentwicklung. Wie UnternehmerInnen, aber auch ArbeitnehmerInnen, dem Begriff gegenüberstehen und wie sie die Rahmenbedingungen in Österreich für Investitionen bewerten, das hat das Institut für Strategieanalysen im Auftrag der Wirtschaftskammer erhoben. Befragt wurden rund 500 Wirtschaftstreibende und rund 1.500 Privantangestellte.

Präsentation der Ergebnisse

Dezember 2016

Die Berufsvorbereitung durch die Schule wird von der österreichischen Bevölkerung kritisch gesehen: Rund 50 Prozent sind der Meinung, dass junge Menschen nur bedingt gut auf das weitere berufliche Leben vorbereitet werden. Das zeigt eine neue Studie, die das Institut für Strategieanalysen (ISA) im Auftrag der Wirtschaftskammer Steiermark durchgeführt hat. Sie setzt sich unter anderem mit den Motiven zur Bildungswahl und mit dem Image unterschiedlicher Ausbildungswege auseinander.

Für die Studie wurden rund 1.000 ÖsterreicherInnen sowie zusätzlich rund 400 16-24-Jährige zum Thema Berufsausbildung befragt.

Einstellungen zur Berufsausbildung

November 2016

Am 8. November wählen die USA einen neuen Präsidenten. Entscheidend dafür sind die Stimmen des electoral college, welche in praktisch jedem Bundesstaat dem/der KandidatIn mit der relativen Mehrheit an Stimmen zugeschlagen werden.

Damit sind unterschiedliche Staaten unterschiedlich wichtig und es gibt für die BewerberInnen mehrere Varianten, die Wahl zu gewinnen. Mit einem interaktiven Tool zeigt das Institut für Strategieanalysen (ISA) den derzeitigen Umfragestand und erlaubt es den NutzerInnen, eigene Szenarien auszuprobieren. Das Tool wurde in Kooperation mit derstandard.at umgesetzt.

Tool auf derstandard.at
Fullscreen-Version

November 2016

Update 1. Juli 2016. Der Verfassungsgerichtshof hat die Stichwahl aufgehoben, diese muss nun wiederholt werden. Ein entsprechend adaptierter Stichwahlrechner dazu findet sich hier: Stichwahl-Rechner (Wahlwiederholungs-Edition) (die Version zum ersten Wahlgang ist unverändert hier online)

Alexander Van der Bellen hat die Stichwahl um die Bundespräsidentschaft mit 50,3 Prozent der Stimmen gegen Norbert Hofer gewonnen. Die ORF-Wahltagsbefragung, durchgeführt von ISA und SORA, setzt sich mit Motiven und Wahlverhalten der ÖsterreicherInnen auseinander. Sie zeigt unter anderem, dass eine Mehrheit der WählerInnen die Wahl als Richtungsentscheidung gesehen hat.

Die gesammelten Ergebnisse finden sich hier:
wahlen.strategieanalysen.at
Wahltagsbefragung als pdf
Wahlanalyse als pdf
Die Bruchlinien der Wahl (orf.at)

Bereits vorab war auch international das Interesse an der Wahl sehr hoch, wie das Medienecho zeigt: Pressespiegel

Juli 2016

Das Gesundheitsbarometer Burgenland beschäftigt sich in der 16. Welle mit der Frage der Öffnungszeiten von HausärztInnen und mit aktuellen Themen der Versorgung im Bundesland.

Das Gesundheitsbarometer Burgenland wird vom Institut für Strategieanalysen (ISA) in mehreren Erhebungswellen durchgeführt. Pro Welle werden rund 1.400 repräsentativ ausgewählte Personen ab 16 Jahren telefonisch befragt. Auftraggeber ist der Burgenländische Gesundheitsfonds (BURGEF).

Gesundheitsbarometer Burgenland Welle 16 (pdf)

September 2016

Die KundInnen der Westbahn zeigen sich nach wie vor sehr zufrieden mit dem Angebot, der Betreuung und dem Service in den Zügen. Das zeigt eine Befragung von BahnfahrerInnen online sowie in den Zügen, die vom Institut für Strategieanalysen (ISA) im April 2016 durchgeführt wurde. Insgesamt wurden rund 2.000 Personen befragt.

Presseunterlage (pdf)

Juni 2016

Bei der Bundespräsidentenwahl 2016 zeigen sich große Unterschiede im Wahlverhalten von Männern und Frauen, nach dem Alter und der formalen Bildung. Generell sind die WählerInnen über die Politik in Öterreich enttäuscht oder verärgert und bewerten die Entwicklungen der vergangenen Jahre negativ.

Die Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF, durchgeführt vom Institut für Strategieanalysen (ISA) und SORA, untersucht Wahlmotive und Wahlverhalten. Dafür wurden 1.210 Wahlberechtigte telefonisch befragt.

zur Wahltagsbefragung
Wahltagsbefragung als pdf
Wahlanalyse als pdf

April 2016

Am 12. Mai analysiert Prof. Peter Filzmaier im Rahmen der „Grazer Wirtschaftsgespräche“ die aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Wahl des österreichischen Bundespräsidenten.

Zeit: 12.5.2016, 18 Uhr
Ort: Universität Graz, RESOWI Zentrum
SZ 15.21, Universitätsstraße 15 (Bauteil A, 2. OG)

Die Veranstaltung ist frei zugänglich. Anmeldungen werden erbeiten unterentrepreneurship.uni-graz.at/de/veranstaltungen/

Die Präsidentschaftswahl in Österreich (pdf)

April 2016

Vor dem ersten Durchgang der Bundespräsidentenwahl am 24. April 2016 lässt sich ein allgemeiner Blick auf die Rahmenbedingungen und frühere Ergebnisse werfen:

Wählergruppen im Vergleich

Wahlbeteiligung 1951-2010 (regional)

Erst- und Zweitplatzierte 1951-2010 (regional)
Am Tag nach der Wahl werden an dieser Stelle wieder die Ergebnisse der ISA/SORA-Wahlforschung im Auftrag des ORF veröffentlicht.

April 2016

Die 15. Welle des Gesundheitsbarometers Burgenland hat sich mit allgemeinen Fragen der Gesundheitsversorgung, wahrgenommenen Problemen und dem Vertrauen in die Krankenhäuser beschäftigt. Die Zufriedenheit ist ungebrochen hoch, 85 Prozent sind sehr oder etwas mit der Gesundheitsversorgung zufrieden.

Das Gesundheitsbarometer Burgenland wird vom Institut für Strategieanalysen (ISA) in mehreren Erhebungswellen durchgeführt. Pro Welle werden rund 1.400 repräsentativ ausgewählte Personen ab 16 Jahren telefonisch befragt. Auftraggeber ist der Burgenländische Gesundheitsfonds (BURGEF).

Gesundheitsbarometer Burgenland Welle 15 (pdf)

März 2016

Die Österreicherinnen und Österreicher bewerten die heimische Gesundheitsversorgung nach wie vor sehr positiv, 85 Prozent sind damit sehr oder eher zufrieden. Zu diesem Ergebnis kommt das Gesundheitsbarometer, das 2015 in insgesamt drei Wellen rund 3.000 Personen telefonisch befragt hat. Weitere Ergebnisse, u.a. zur ELGA und der Primärversorgung, wurden am 12.2.2016 in Wien präsentiert. Auftraggeber war das Bundesministerium für Gesundheit.

Präsentation Gesundheitsbarometer (pdf)

Februar 2016

2015

Am 11. Dezember 2015 präsentieren die Herausgeber Karl Anderwald, Karl Hren und Peter Filzmaier das Kärntner Jahrbuch für Politik 2015.Die Pressekonferenz findet um 10:00 Uhr im Verlag Hermagoras statt, die offizielle Präsentation um 19:30 Uhr im Grünen Saal des Landhauses.

Einladung (pdf)

November 2015

Wer in einer österreichischen Wahl seine Stimme abgibt, muss sich für eine einzige Partei entscheiden und die restlichen Parteien ablehnen. So ist das Wahlrecht. Doch sind wir mit der gewählten Partei hundertprozentig einverstanden? Gibt es nicht viele, die auch anderen Parteien teilweise zustimmen? Empfinden die Wahlberechtigten daher das jetzige Verfahren der Stimmabgabe als gut? Oder wäre die demokratiepolitische Zufriedenheit bei anderen Wahlrechtsformen höher? Das hat das interdisziplinäre Projekt „Parallelwahl“ der Karl Franzens-Universität Graz unter Beteiligung von netPOL erforscht.

Präsentation (pdf)
Pressetext (pdf)

Oktober 2015

Die SPÖ verliert bei der Gemeinderatswahl Wien 2015 zwar rund fünf Prozentpunkte, blebt aber dennoch mit 39,5 Prozent deutlich stärkste Partei. Die FPÖ gewinnt gut fünf Prozentpunkte dazu und kommt auf 31 Prozent, die ÖVP erreicht 9,2 Prozent (minus 4,8), die Grünen 11,6 und die NEOS 6,2.

Die Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF, durchgeführt vom Institut für Strategieanalysen (ISA) und SORA, untersucht Wahlmotive und Wahlverhalten der WählerInnen in Wien.

zur Wahltagsbefragung Wien
Sprengelkarte 2015 (extern)
Grafiken zur Wahltagsbefragung Wien (pdf)
Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien (pdf)

Oktober 2015

Bei der Landtagswahl in Oberösterreich am 27.9.2015 kann die ÖVP zwar den ersten Platz halten, verliert aber deutlich an Stimmen. Vor allem die FPÖ kann dazugewinnen und verdoppelt sich auf rund 30 Prozent. Die SPÖ verliert rund sechs Prozentpunkte, die Grünen gewinnen leicht dazu.

Die Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF, durchgeführt vom Institut für Strategieanalysen (ISA) und SORA, untersucht Wahlmotive und Wahlverhalten der WählerInnen in Oberösterreich.

zur Wahltagsbefragung Oberösterreich
Grafiken zur Wahltagsbefragung Oberösterreich (pdf)
Wahlanalyse Landtagswahl Oberösterreich (pdf)

September 2015

Was die NiederösterreicherInnen über das Thema Umwelt in ihrem Bundesland denken, das hat das Institut für Strategieanalysen (ISA) im Auftrag des Amtes der niederösterreichischen Landesregierung erhoben. Rund 1.000 Personen wurden zu allgemeinen Einstellungen, ihrem Wissen zu erneuerbarer Energie und zu den Aktivitäten des Landes befragt.

Präsentation (pdf)

August 2015

Die nächste Ausgabe von „Zukunft am Wort“ dreht sich um das Thema Wahlen in Wien: Am 9. September 2015 diskutieren JungpolitikerInnen mit Jugendlichen und dem Politikwissenschafter Peter Filzmaier im Dschungel in Wien. Moderiert wird die Veranstaltung von Elisabeth Vogel (ORF Wien).

Zukunft am Wort
9. September 2015
16 Uhr
Dschungel Wien, Museumsquartier
Eintritt frei, Anmeldung unter christina.hainzl@strategieanalysen.at

Zukunft am Wort (pdf)

Zukunft am Wort: Diskussion mit Jungpolitikern (orf.at)

August 2015

Am 25. Juni 2015 ändert sich die Gesetzeslage zum Medikamentenkauf online in Österreich, ab diesem Zeitpunkt können heimische Apotheken rezeptfreie Medikamente über das Internet verkaufen. Das Institut für Strategieanalysen (ISA) hat im Auftrag des Gesundheitsministeriums Wissen und Meinungen der Bevölkerung zu diesem Thema erhoben.

Befragung Medikamentenkauf online (pdf)
Rezeptfreie Medikamente im Internet (BMG)

Juni 2015

Im Auftrag des Österreichischen Gemeindebundes hat das Institut für Strategieanalysen (ISA) eine Studie zu Meinungen und Einstellungen der ÖsterreicherInnen zu unterschiedlichen politischen Ebenen – von der Gemeinden bis zur Europäischen Union – durchgeführt. 1.000 Personen wurden telefonisch unter anderem zu Mitbestimmung, dem lokalen Bereich und Infrastruktur befragt.

Präsentation Gemeindestudie (pdf)

Juni 2015

Allzu oft wird der Jugend in der Alltagsmeinung sowohl ein starkes Desinteresse an Politik zugeschrieben als auch, was ein Widerspruch in sich ist, eine besondere Radikalität in ihrem politischen Handeln unterstellt. Entgegen allen Klischees sehen bis zu 80 Prozent der österreichischen Jugendlichen der Zukunft zuversichtlich entgegen.

Allerdings rechnen sie mit negativen gesellschaftlichen Entwicklungen, etwa dass Sozialleistungen immer schwieriger finanzierbar sein werden. Genauso sind Wirtschaft, Arbeitsplätze und Integration polarisierende Themen. Dies gilt für Österreich wie für andere Mitgliedstaaten der Europäischen Union gleichermaßen. Jenseits von Stereotypen und Vorurteilen werden Meinungen, Beteiligungsinteressen sowie Jugendpolitik und Mediennutzung der Jugendlichen anhand von österreichischen und internationalen Beispielen untersucht. Die Jugend, das zeigen die einzelnen Beiträge, zeichnet sich durch unterschiedliche politische, kulturelle sowie Konsuminteressen aus.

Jugend und Politik

März 2015

SPÖ und ÖVP mussten bei der Gemeinderatswahl in der Steiermark insgesamt Verluste hinnehmen, vor allem die FPÖ konnte an Stimmen zulegen. Entscheidend dafür waren vor allem lokale Themen, die in den vergangenen Jahren stark diskutierte Zusammenlegung von Gemeinden wird hingegen mittlerweile von gut zwei Dritteln der Wahlberechtigten befürwortet.

Das Institut für Strategieanalysen (ISA) hat im Auftrag des ORF Steiermark knapp vor der Wahl eine repräsentative Befragung durchgeführt, die die Stimmungslage in der Steiermark allgemein und speziell zu Fragen der Gemeindefusionen erhoben hat.

Befragung Gemeinderatswahl Steiermark 2015 (pdf)

März 2015

Die aktuelle Welle des Gesundheitsbarometers Burgenland hat sich mit dem derzeit viel diskutierten Thema der Ärztearbeitszeiten und seinen Konsequenzen beschäftigt.

Das Gesundheitsbarometer Burgenland wird vom Institut für Strategieanalysen (ISA) in mehreren Erhebungswellen durchgeführt. Pro Welle werden rund 1.400 repräsentativ ausgewählte Personen ab 16 Jahren telefonisch befragt. Auftraggeber ist der Burgenländische Gesundheitsfonds (BURGEF).

Gesundheitsbarometer Burgenland Welle 13 (pdf)

Februar 2015

Die Landtagswahlen im Burgenland und in der Steiermark haben beträchtliche Verschiebungen zwischen den Parteien gebracht.

Die Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF, durchgeführt vom Institut für Strategieanalysen (ISA) und SORA, untersucht Wahlmotive und Wahlverhalten der WählerInnen im Burgenland und in der Steiermark.

zur Wahltagsbefragung Burgenland
Landkarte zur Landtagswahl Burgenland
Grafiken zur Wahltagsbefragung Burgenland (pdf)
Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland (pdf)

zur Wahltagsbefragung Steiermark
Landkarte zur Landtagswahl Steiermark
Grafiken zur Wahltagsbefragung Steiermark (pdf)
Wahlanalyse Landtagswahl Steiermark (pdf)

Mai 2015

Wer beschließt die Gesetze im Burgenland? Was verdienen Landtagsabgeordnete? Was versteht man unter Opposition? Wer sein Wissen zu diesen und weiteren 350 Fragen über Politik und Demokratie testen will, kann das ab sofort mit der Demokratie-App Burgenland tun (verfügbar unter www.demokratieapp.at für iOS und Android).

Die App stellt den Usern Fragen aus vier Kategorien (Gemeinde, Burgenland, Österreich und Europa) mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten, die beim Spiel gegen Freunde oder den Computer im Wettlauf mit der Zeit beantwortet werden müssen. Pro richtig beantworteter Frage gibt es Punkte, mit denen man sich in mehreren Stufen bis zum Landeshauptmann hochspielen kann.

„Das Ziel der Demokratie-App ist, das Demokratiebewusstsein zu stärken und Jugendliche für politische Beteiligung zu begeistern“, sagt der burgenländische Landtagspräsident Gerhard Steier. Der Politikwissenschaftler Peter Filzmaier, dessen Institut für Strategieanalysen (ISA) die App inhaltlich konzipiert und redaktionell betreut hat, ergänzt: „Die Demokratie-App soll junge Burgenländer und gerne auch Erwachsene auf spielerische Art in Kontakt mit politischen Themen bringen. Das Online-Quiz für Smartphones und Tablets testet sowohl das Wissen der Spieler und es soll Neugier auf Politik und Demokratie wecken“.

„Wir freuen uns, dass wir unser Know-how in den Bereichen Informationstechnologie und Informationsmanagement in diesem Projekt dazu nutzen konnten, um auf spielerische Art und Weise das politische Interesse von Jugendlichen zu steigern“, erklärt die Projektverantwortliche und Studiengangsleiterin an der FH Burgenland, Silke Palkovits-Rauter. Ein dreiköpfiges Forschungsteam der Fachhochschule habe von September des Vorjahres bis Ende April diesen Jahres an der Umsetzung der App gearbeitet. Es war insbesondere für die Einbindung und Verwaltung der Fragen sowie der Benutzerprofile, die Administration sowie die Erstellung des Back-Ends verantwortlich. Für das Design und die App-Entwicklung habe man mit zwei weiteren Firmenpartnern zusammengearbeitet.

www.demokratieapp.at

Mai 2015

„Politik on Tour“ soll einen themenbezogenen Dialog von SchülerInnen und PolitikerInnen ermöglichen. Dieses netPOL-Projekt mit dem Land Kärnten machte am 20. Februar in der HTL Villach Station. Thema war „Bildung als Zukunftsinvestition“.

Politik on Tour in HTL Villach

Februar 2015

Durch die geplante Verlagerungen von ÖBB-Zügen zum Wiener Hauptbahnhof ergibt sich neben einem neuen Fahrplan auch der Bedarf an Ersatzverbindungen vom Wiener Westbahnhof nach Westen. Eine Erhebung des Instituts für Strategieanalysen (ISA) im Auftrag der Westbahn zeigt, dass derzeit die Skepsis der Bevölkerung in der Ostregion hinsichtlich dieser Änderungen überwiegt.

Befragung Westbahnhof (pdf)

Februar 2015

Das Demokratiebewusstsein zu stärken und Jugendliche für politische Beteiligung zu begeistern, das sind die Ziele von zwei neuen Initiativen des Burgenländischen Landtags, die das Institut für Strategieanalysen (ISA) konzipiert und organisiert. Gemeinsam mit der Fachhochschule Burgenland, der Forschung Burgenland GmbH und der Akademie Burgenland startet der Landtag im März 2015 das Fortbildungsprogramm „Politische Bildung für Multiplikatoren in der Jugendarbeit“.

Die Seminarreihe richtet sich speziell an Menschen, die mit Jugendlichen in ihrer Arbeit laufend zu tun haben und will ihnen Faktenwissen über zentrale Fragen der Politischen Bildung bieten. Die Teilnahme ist kostenlos und wird von der Fachhochschule Burgenland zertifiziert. Voraussetzung ist die Absolvierung der gesamten Seminarreihe.

Die „Demokratie App: Quiz Burgenland“ ist das zweite Projekt, das auf spielerische Art und Weise das politische Interesse unter Jugendlichen steigern soll. Als Online-Quiz für Smartphones und Tablets fordert sie das Wissen der Spieler über Politik im Burgenland, in Österreich und in der EU heraus. Gespielt werden kann gegen Freunde ebenso wie gegen zufällige Gegner und den Computer.

Fortbildungsprogramm (pdf)
Demokratie App: Quiz Burgenland (pdf)

Jänner 2015

Verkehr ist ein wesentliches Thema für die Wirtschaft in Österreich, dem sich die Politik aber nach wie vor zu wenig annimmt. Das ist eines der Ergebnisse der Studie „Wirtschaft, Verkehr und öffentliche Meinung“, die das Institut für Strategieanalysen (ISA) Ende 2014 im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich/Bundessparte Transport Verkehr durchgeführt hat. Befragt wurden UnternehmerInnen und Privatangestellte zu aktuellen und grundsätzlichen Verkehrsthemen.

Präsentation (pdf)

Jänner 2015

Der Wissenschaftsmonitor Österreich setzt sich mit den Themen Wissenschaft, Forschung und Studium in Österreich auseinander. Dazu werden in mehreren Wellen rund 1.000 Personen online befragt, eine fixe Quote von 200 Studierenden soll dafür sorgen, auch Aussagen über diese Spezialgruppe treffen zu können.

Bisher wurden zwei Erhebungen durchgeführt, die sich u.a. mit den Themen Studien- und Forschungsstandort, Finanzierung und Zugangsregelungen beschäftigt haben. Die Studie wird vom Institut für Strategieanalysen (ISA) im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft umgesetzt.

Wissenschaftsmonitor (pdf)

Jänner 2015

2014

Der beschlossene Neubau des Krankenhauses in Oberwart war der Schwerpunkt der aktuellen Welle des Gesundheitsbarometers Burgenland. 64 Prozent der BurgenländerInnen und neun von zehn Befragten im Bezirk Oberwart wissen von dem Vorhaben, zwei Drittel befürworten ihn und erhoffen sich ein technisch modern ausgestattetes und vor allem gut organisiertes Spital.

Das Gesundheitsbarometer Burgenland wird vom Institut für Strategieanalysen (ISA) in mehreren Erhebungswellen durchgeführt. Pro Welle werden rund 1.400 repräsentativ ausgewählte Personen ab 16 Jahren telefonisch befragt. Auftraggeber ist der Burgenländische Gesundheitsfonds (BURGEF).

Ergebnisse Gesundheitsbarometer Burgenland Welle 12 (pdf)

Dezember 2014
Die HeForShe Kampagne der UN will möglichst viele Männer weltweit dafür gewinnen, sich gegen Gewalt an Frauen und für deren Gleichstellung auszusprechen. Sie wird im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen von 25. November bis 10. Dezember 2014 vorgestellt.

HeForShe Kampagne

Dezember 2014
2015 veranstaltet der Burgenländische Landtag erstmals ein Fortbildungsprogramm Politische Bildung, das sich an alle interessierten Personen aus dem Bereich Jugendarbeit in allen Organisationen im Burgenland richtet. Die Teilnahme ist kostenlos und wird von der Fachhochschule Burgenland zertifiziert.

In der vierteiligen Seminarreihe, die vom Institut für Strategieanalysen (ISA) konzipiert wurde, beschäftigen sich Top-ReferentInnen mit Schwerpunkten von Politik und Politischer Bildung im Land. Die Module sollen den TeilnehmerInnen grundlegendes (Fakten-)Wissen über zentrale Fragen und aktuelle Problemstellungen des Themas vermitteln und ihre (Fach-)Kompetenzen in diesem Bereich weiter verbessern.

Ort: Fachhochschule Burgenland (Eisenstadt)
Termine: 16./17. Jänner, 30./31. Jänner, 27./28. Februar und 13./14. März 2015
jeweils von Freitag, 14 Uhr, bis Samstag, ca. 17 Uhr

Fortbildungsprogramm Politische Bildung für MultiplikatorInnen in der Jugendarbeit (pdf)

Dezember 2014
Auch im zweiten Halbjahr 2014 waren UnternehmerInnen und Privatangestellte im Burgenland mit ihrer wirtschaftlichen Situation mehrheitlich zufrieden, der Arbeitsmarkt und das Thema Steuern waren aber nach wie vor stark präsent. Diese Ergebnisse zeigt die zweite Welle des Wirtschaftsradars Burgenland, die vom Institut für Strategieanalysen für die Wirtschaftsservice Burgenland AG und die FH Burgenland durchgeführt wurde.

Neben allgemeinen Fragen zur wirtschaftlichen Situation wurden die Bereiche Steuern und Förderungen behandelt. Für das Wirtschaftsradar Burgenland wurden im Herbst 2014 insgesamt 287 UnternehmerInnen und 902 Privatangestellte online bzw. telefonisch befragt. Das Online-Panel wurde offline rekrutiert.

Wirtschaftsradar Burgenland Welle 2 (pdf)

November 2014
Am 11. Dezember wird das Kärntner Jahrbuch für Politik 2014 in Klagenfurt im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Ab 18 Uhr folgt eine Präsentation im Grünen Saal des Landhauses, u.a. mit einem „Plädoyer für Politische Bildung“ von Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier.

Einladung (pdf)

November 2014
Die elfte Welle des Gesundheitsbarometers Burgenland zeigt eine konstant hohe Zufriedenheit der Bevölkerung mit der Gesundheitsversorgung. Dem Schwerpunktthema Primärversorgung stehen die Befragten aufgeschlossen gegenüber, so können sich beispielsweise rund 90 Prozent vorstellen, sich beim Hausarzt/der Hausärztin von weiteren GesundheitsexpertInnen beraten zu lassen. Ähnlich viele würden auch direkt eine Behandlung in Anspruch nehmen.

Das Gesundheitsbarometer Burgenland wird vom Institut für Strategieanalysen (ISA) in mehreren Erhebungswellen durchgeführt. Pro Welle werden rund 1.400 repräsentativ ausgewählte Personen ab 16 Jahren telefonisch befragt. Auftraggeber ist der Burgenländische Gesundheitsfonds (BURGEF).

Ergebnisse Gesundheitsbarometer Burgenland Welle 11 (pdf)

Oktober 2014

Bei der Landtagswahl Vorarlberg 2014 verliert die ÖVP 9 Prozentpunkte und kommt auf 41,8 Prozent, die FPÖ erreicht 23,4 Prozent (minus 1,7 Prozentpunkte) und die Grünen kommen auf 17,1 Prozent (plus 6,6 Prozentpunkte). Die SPÖ erzielt 8,8 Prozent (minus 1,2 Prozentpunkte) und die NEOS ziehen erstmals mit 6,9 Prozent in den Landtag ein. Alle weiteren Parteien schafften die Mandatshürde nicht.

Die Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF, durchgeführt vom Institut für Strategieanalysen (ISA) und SORA, untersucht Wahlmotive und Wahlverhalten der WählerInnen in Vorarlberg.

zur Wahltagsbefragung
Wahltagsbefragung Landtagswahl Vorarlberg 2014 (Grafiken; pdf)
Wahlanalyse (Text; pdf)

September 2014
Das Institut für Strategieanalysen setzt für das Land Kärnten eine Workshopreihe zu politischer Bildung für Personen um, die in der Jugendarbeit tätig sind. Die kostenlosen „train the trainer“-Veranstaltungen sollen Know-How und Hintergrundwissen zu politischen Themen vermitteln, die Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter in Ihrer Arbeit an Jugendliche weitergeben können.

Hochrangige Referentinnen und Referenten werden in fünf Tagesveranstaltungen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Wissen und Techniken vermitteln, um im politischen Diskurs mit Jugendlichen fachlich fundiert agieren zu können. Neben den klassischen Inhalten der Politikvermittlung werden auch zentrale Fragestellungen, wie etwa das Verhältnis von Jugend und Politik, aber auch alternative Formen der Partizipation besprochen. Die Workshopreihe richtet sich an Personen, die in der Jugendarbeit tätig sind und wird mit einem Zertifikat der Pädagogischen Hochschule abgeschlossen.

Programm

Jugendreferat Kärnten

September 2014

Die zweite Ausgabe von „Politik on Tour“ in Kärnten beschäftigt sich am 12. September mit dem Thema Wirtschaft und Beschäftigung. Unter dem Motto „mitmischen statt auslöffeln“ diskutieren Schülerinnen und Schüler der Fachberufsschule St. Veit an der Glan mit Politikerinnen und Politikern ausgewählte Sachthemen. Eröffnet wird die Veranstaltung von Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig.

Das Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, das Interesse Jugendlicher an der Politik zu wecken und zu vergrößern. Sie soll einen Einblick in den politischen Alltag geben und Politik insgesamt greifbarer machen. Dazu werden werden mehrere Workshops mit Jugendlichen gebildet, die jeweils von einer Parteienvertreterin oder einem Parteienvertreter geleitet werden. Die einzelnen Parteipositionen und -programme zum Thema Wirtschaft und Beschäftigung sollen herausgearbeitet werden und in eine Präsentation einfließen, die die Jugendlichen anschließend selbst dem Publikum vorstellen.

„Politik on Tour“ wird vom Institut für Strategieanalysen im Rahmen des Netzwerks Politische Kommunikation (netPOL) konzipiert und umgesetzt.

Politik on Tour“ in St. Veit an der Glan

September 2014
Vokskabin.hu, ungarisches Partner- und Folgeprojekt von POLITIKKABINE.AT, wird im Herbst 2014 zu den Kommunalwahlen 2014 in Ungarn fortgesetzt. Die Seite, die vom interuniversitären Netzwerk Politische Kommunikation (netPOL) in Zusammenarbeit mit der Donau-Universität Krems und der Andrassy Universität Budapest realisiert und bereits bei den Parlamentswahlen im April 2014 eingesetzt wurde, wird dazu entsprechend erweitert und mit einem aktuellen Fragenkatalog ausgestattet. Die Seite wird am 17. September in Budapest vorgestellt.

Vokskabin.hu

netPOL

August 2014
Die Donau-Universität Krems hat in Kooperation mit dem Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) eine umfassende Studie zu den politischen Einstellungen von Wahlberechtigten mit Migrationshintergrund bei den Nationalratswahlen 2013 und den EU-Wahlen 2014 durchgeführt. In der Demokratiezufriedenheit, beim politischen Interesse und hinsichtlich der Wahlbeteiligung gibt es wenig Unterschiede zur Gesamtheit aller Österreicherinnen – doch finden sich spannende Differenzen nach Alter, Geschlecht, formalem Bildungsgrad und auch nach der nationalen Herkunft.

Politik- und Demokratieverständnis von MigrantInnen (pdf)

Juli 2014
Sowohl UnternehmerInnen als auch Privatangestellte im Burgenland sind mit ihrer wirtschaftlichen Situation im ersten Halbjahr 2014 mehrheitlich zufrieden – Themen wie Steuern und die Situation am Arbeitsmarkt beschäftigen sie aber stark. Zu diesem Ergebnis kommt die erste Welle des Wirtschaftsradar Burgenland, das vom Institut für Strategieanalysen für die Wirtschaftsservice Burgenland AG und die FH Burgenland durchgeführt wird.

Als Schwerpunkt wurde in der ersten Welle das Thema Forschung und Entwicklung behandelt, dem die Befragten sehr aufgeschlossen begegnen. Größte Hürden für UnternehmerInnen sind vor allem der Zeit- und Ressourcenaufwand und zu komplizierte Fördervorgaben.

Für das Wirtschaftsradar Burgenland wurden im Frühjahr 2014 insgesamt 305 UnternehmerInnen und 905 Privatangestellte online bzw. telefonisch befragt. Das Online-Panel wurde offline rekrutiert.

Wirtschaftsradar Burgenland Welle 1 (pdf)
Medieninfo (pdf; 10.7.2014)

Juli 2014
2014 hat das Institut für Strategieanalysen im Auftrag der Westbahn eine aktuelle Studie zu Qualität und Kundenzufriedenheit im Bahnbereich durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen eine anhaltend hohe Zufriedenheit der KundInnen mit der Westbahn. Verbesserungswünsche betreffen vor allen den Ausbau des Streckennetzes.

Qualitätsstudie bestätigt: Erfolg der WESTbahn resultiert aus dem guten Kundenservice (OTS, 27.5.2014)

Mai 2014

Bei der EU-Wahl 2014 verliert die ÖVP 3 Prozentpunkte und kommt auf 27 Prozent, die SPÖ kann ihr Ergebnis von 2009 minimal auf 24,1 Prozent ausbauen. Die FPÖ legt auf 19,7 Prozent (plus 7 Prozentpunkte) zu, die Grünen gewinnen 4,6 Prozentpunkte und erreichen 14,5 Prozent. Die NEOS erhalten beim erstmaligen Antreten 8,1 Prozent, alle weiteren Listen schaffen den Einzug in das EU-Parlament nicht.

Die Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF, durchgeführt vom Institut für Strategieanalysen (ISA) und SORA, untersucht Wahlmotive und Wahlverhalten der WählerInnen in Österreich.

zur Wahltagsbefragung
Wahltagsbefragung EU-Wahl 2014 (Grafiken; pdf)
Wahlanalyse (Text; pdf)

Mai 2014
Nach der EU-Wahl diskutieren am 6. Juni SchülerInnen und Jugendliche das Ergebnis gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Heinrich Neisser und Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier. Die Veranstaltung findet im Haus der Europäischen Union in Wien statt und beginnt um 11 Uhr. Eine Kooperation von netPOL und dem Informationsbüro der EU in Österreich.

EU-ropa am Wort
6. Juni 2014, 11 bis 12.30 Uhr
Haus der Europäischen Union, Wipplingerstr. 35, 1010 Wien

EU-ropa am Wort (pdf)

Mai 2014
Am 12. Mai startet in Kärnten „Politik on Tour“. Schülerinnen und Schüler können dabei in Workshops mit Landtagsabgeordneten zu ausgewählten Sachthemen diskutieren und ihre Meinungen einbringen. Zum Auftakt in Spittal geht es passend zur kommenden EU-Wahl um den Schwerpunkt Europa. Neben einem Impulsreferat von Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier nehmen Landeshauptmann Peter Kaiser und weitere Politikerinnen und Politiker aller Parteien an den Workshops teil.

Das Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, das Interesse Jugendlicher an der Politik zu wecken und zu vergrößern. Sie soll ihnen Einblicke in den politischen Alltag geben und Politik insgesamt greifbarer machen.

Die Veranstaltung in Spittal beginnt um 9.00 Uhr im Schloss Porcia. Es werden mehrere Workshops mit Jugendlichen gebildet, die jeweils von einer Parteienvertreterin oder einem Parteienvertreter geleitet werden. Die einzelnen Parteipositionen und -programme zum Thema Europa sollen herausgearbeitet werden und in eine Präsentation einfließen, die die Jugendlichen anschließend selbst dem Publikum vorstellen. Rund 150 Schülerinnen und Schüler der HLW Spittal/Drau, des BORG Spittal/Drau, des BRG Spittal, des BG Porcia und der BHAK Spittal/Drau werden erwartet.

„Politik on Tour“ wird vom Institut für Strategieanalysen im Rahmen des Netzwerks Politische Kommunikation (netPOL) konzipiert und umgesetzt.

Jugend und Politik – Politik on Tour (pdf)

Jugendreferat Kärnten

Mai 2014
Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Professor für politische Kommunikation an Karl-Franzens-Universität Graz und der Donau-Universität Krems sowie Wahlanalytiker des ORF, gibt in gemütlichem Ambiente im Kaffeehaus Denkanstöße, Einblicke und Hintergrundgedanken für eine der größten Wahlen der Welt – der Wahl zum Europäischen Parlament, die in Österreich am 25. Mai 2014 stattfinden wird. Auch Möglichkeit zur Diskussion wird es geben.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Monats der freien Bildung der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH) statt.

13. Mai
14 bis 15.30 Uhr
FREIBLICK by eckstein
Sackstraße 7-13, 8010 Graz

https://www.facebook.com/events/1429426177316396

Mai 2014
Ähnlich wie Politikkabine.at erlaubt die Webseite EUVOX ihren NutzerInnen, ihre eigenen politischen Meinungen zu wichtigen Themen mit den offiziellen Positionen der wahlwerbenden Parteien bei der EU-Wahl zu vergleichen. Die Seite soll so eine politisch unabhängige Orientierungshilfe bieten. Start ist am 24. April.

EUVOX ist ein EU-weites Projekt, das in Österreich von der Universität Wien unter der Leitung von Ass. Prof. Markus Wagner methodisch aufbereitet wird. Die Koordination und Öffentlichkeitsarbeit übernimmt das interuniversitäre und internationale Netzwerk Politische Kommunikation (netPOL). Das Projekt wird von der Open Society Foundation und der Direktion für Kommunikation des Europäischen Parlaments unterstützt.

www.euvox.eu/at

Kontakt: Dr. Christina Hainzl
www.netpol.at
christina.hainzl@netpol.at

April 2014
Wir sind tief betroffen über den Tod von Univ.-Prof. Dr. Hannes Haas, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Wien, der nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist. Er war mit uns allen beruflich als Lehrender in gemeinsamen Studienprogrammen verbunden, doch viele haben von ihm weit mehr gelernt. Hannes Haas war hochkompetenter Wissenschaftler und verlässlicher Kooperationspartner, vor allem aber ein sehr feiner und großartiger Mensch! So wird er auch für immer in Erinnerung bleiben.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen.

Die MitarbeiterInnen von ISA, netPOL und der Plattform Politische Kommunikation (Donau-Universität Krems)

März 2014
In Ungarn findet am 6. April die Parlamentswahl statt, welche in Österreich mit großer Aufmerksamkeit verfolgt wird. Von den Grundrechten bis zu Eigentumsfragen in der Wirtschaft gibt es viele „Aufregerthemen“. Doch ist es für ungarische WählerInnen und noch mehr für interessierte ÖsterreicherInnen unmöglich, die Parteistandpunkte zu allen Themen zu recherchieren und mit der eigenen Meinung zu vergleichen.

Das interuniversitäre Netzwerk Politische Kommunikation (netPOL) realisiert dafür in Zusammenarbeit der Donau-Universität Krems und der Andrassy Universität Budapest im Vorfeld der Wahlen eine Online-„Wahlhilfe“, die als Folgeprojekt zur POLITIKKABINE.AT ab sofort im Internet unter www.vokskabin.hu zum Einsatz kommt.

Die Seite, die ungarischer und deutscher Sprache verfügbar ist, stellt 27 Fragen zu aktuellen Politikthemen in Ungarn, welche man mittels Mausklick für sich beantworten kann. VOKSKABIN.HU vergleicht anschließend die persönlichen Antworten mit den Positionen der Parteien Fidesz, KDNP, MSZP, Jobbik, LMP, Együtt2014-PM, die Demokratische Koalition, DK und die Liberalen (MLP).

VOKSKABIN.HU bietet somit die Möglichkeit, seine Standpunkte mit den Parteimeinungen zu vergleichen. Das Ergebnis ist eine Graphik, die für jede Partei den Grad der Übereinstimmung oder Abweichung ausweist. Die Kommentare der Parteien sowie Themenerklärung und Methodik sind transparent einsehbar.

Vokskabin.hu

netPOL

März 2014

2013

In seiner mittlerweile bereits achten Welle hat sich das Gesundheitsbarometer Burgenland vor allem mit Fragen der persönlichen Gesundheit und der Gesundheitsvorsorge beschäftigt. Dabei ging es unter anderem um persönliche Motive und Maßnahmen in der Vorsorge wie auch um Alkohol- und Nikotinkonsum.

Das Gesundheitsbarometer Burgenland wird vom Institut für Strategieanalysen (ISA) in mehreren Erhebungswellen durchgeführt. Pro Welle werden rund 1.400 repräsentativ ausgewählte Personen ab 16 Jahren telefonisch befragt. Auftraggeber ist der Burgenländische Gesundheitsfonds (BURGEF).

Ergebnisse Gesundheitsbarometer Burgenland Welle 8 (pdf)

Dezember 2013
Ende 2013 erscheint das neue Kärntner Jahrbuch für Politik, das sich schwerpunktmäßig mit den Landtagswahlen im Bundesland in diesem Jahr auseinandersetzt. Das Buch wird am 11. Dezember um 19 Uhr im Landhaus in Klagenfurt präsentiert.

Einladung (pdf)

November 2013

Bei der Nationalratswahl 2013 verlieren sowohl SPÖ und ÖVP jeweils 2,2 Prozentpunkte und kommen vorläufig auf 27,1 bzw. 23,8 Prozent an Stimmen. Die FPÖ legt auf 21,4 Prozent (plus 3,9 Prozentpunkte) zu, die Grünen gewinnen 1,1 Prozentpunkte dazu und erreichen 11,5 Prozent. Das BZÖ verliert 7,1 Prozent und schafft den Wiedereinzug in das Parlament nicht. Das Team Stronach mit 5,8 Prozent und die NEOS mit 4,8 Prozent sind hingegen im neuen Nationalrat vertreten.

Die Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF, durchgeführt vom Institut für Strategieanalysen (ISA) und SORA, untersucht Wahlmotive und Wahlverhalten der WählerInnen in Österreich.

zur Wahltagsbefragung
Landkarten zur Nationalratswahl
Wahltagsbefragung Nationalratswahl 2013 (pdf)
Wahlanalyse Nationalratswahl 2013 (pdf)

September 2013
Ab sofort ist mit politikeronline.at eine neue Plattform online, die alle Social Media Aktivitäten von österreichischen PolitikerInnen sammelt und in Echtzeit als Social Media Stream zur Verfügung stellt. Zusätzlich lassen sich die Beiträge nach Themen, Personen und Parteien filtern, ein Archiv ermöglicht die Analyse aller erfassten Inhalte.

Darüber hinaus bietet politikeronline.at zahlreiche interessante Statistiken und Auswertungen. Die Seite ist für alle Interessenten frei zugänglich und soll einen Beitrag zum politischen Interesse in Österreich leisten.

politikeronline.at

September 2013
Die Orientierungshilfe Politikkabine.at ist ab sofort mit einer neuen Version zur Nationalratswahl 2013 online. Auf der Seite können NutzerInnen in 26 Fragen ihren Standpunkt mit den Positionen der kandidierenden Parteien vergleichen. Dabei sind die Meinungen aller bundesweit kandidierenden Gruppierungen abrufbar, ebenso wie deren Begründung für ihre Antworten.

Das Projekt Politikkabine.at läuft seit 2007 und wird von der Donau-Universität Krems und der Karl-Franzens-Universität Graz umgesetzt. Die Internetseite bietet sowohl in wahlfreien Zeiten als auch konkret zu Landes- oder Bundeswahlen jeweils Fragenkataloge zur Beantwortung und eine Vergleichsmöglichkeit mit Partei- und Kandidatenmeinungen. Die Berechnungsmethode sowie die Antworten und Erklärungen der befragten Parteien bzw. KandidatInnen sind jeweils auf der Seite nachlesbar.

http://www.politikkabine.at/nrw2013

August 2013
Auch die nächste Ausgabe von „Zukunft am Wort“ dreht sich um das Thema EU-ropa: Am 14. Juni diskutiert Othmar Karas, Vizepräsident des Europäischen Parlaments, mit Jugendlichen und dem Politikwissenschafter Peter Filzmaier im Haus der Europäischen Union in Wien. Moderiert wird die Veranstaltung von Standard-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid.

Zukunft am Wort
14. Juni 2013
12 Uhr
Haus der Europäischen Union, Wipplingerstr. 35, 1010 Wien

Zukunft am Wort (pdf)

Juni 2013

Unter www.strategieanalysen.at/wahlen sind ab sofort die Wahlforschungsdaten zu Bundes- und Landeswahlen in Österreich interaktiv abrufbar, die das Institut für Strategieanalysen gemeinsam mit Sora für den ORF in den vergangenen Jahren erhoben hat. Weiters gibt es unterschiedliche Landkarten zu den Ergebnissen der Nationalratswahl 2008 auf Gemeinde-, Länder- und Bundesebene.

Unter www.strategieanalysen.at/umfragen ist zudem eine Übersicht von veröffentlichten Umfragen zu Nationalratswahlen in Österreich („Sonntagsfrage“) seit 2006 zu finden.

Die Seiten benötigen zur Darstellungn einen aktuellen Browser (Internet Explorer ab Version 9, aktuelle Versionen von Firefox, Chrome etc.) und aktiviertes Javascript.

interaktive Wahlseite
Landkarten zur Nationalratswahl 2013
Veröffentlichte Umfragen zu Nationalratswahlen

August 2013
Im Rahmen der Veranstaltungsreiche „Zukunft am Wort“ als Kooperation mit Der Standard und ORF Wien diskutierten am 3. Juni im Haus der Europäischen Union rund 100 Jugendliche und SchülerInnen, drei davon als Podiumsgäste, mit dem Europaabgeordneten und Vorsitzenden der sozialdemokratischen Fraktion im EU-Parlament, MEP Dr. Hannes Swoboda. Moderiert vom Politikwissenschaftler Peter Filzmaier reichte das Themenspektrum vom zwiespältigen Verhältnis der ÖsterreicherInnen und der nationalen Politik zu EU-ropa über die Maßnahmen gegen die Schuldenkrise bis hin zum aktuellen Problem der steigenden Jugendarbeitslosigkeit.

Zukunft am Wort (pdf)

Juni 2013
Das Institut für Strategieanalysen führte im Auftrag des Gesundheitsministeriums in den vergangenen Jahren unterschiedliche Studien zur öffentlichen Meinung zur Gesundheitsversorgung in Österreich durch. Ein Überblick über die Ergebnisse wurde im Mai in Wien präsentiert, wobei unter anderem die Entwicklung der Versorgung aus Sicht der Befragten und Anforderungen an das Gesundheitssystem vorgestellt wurden.

Gesundheitsversorgung 2011 bis 2013 (pdf)

Mai 2013
Die aktuelle Welle des Gesundheitsbarometers Burgenland beschäftigte sich mit den Spitalsambulanzen im Bundesland und mit der Verfügbarkeit von Haus- und Fachärzten, insbesondere hinsichtlich der Ordinationszeiten.

Das Gesundheitsbarometer Burgenland wird vom Institut für Strategieanalysen (ISA) in mehreren Erhebungswellen durchgeführt. Pro Welle werden rund 1.400 repräsentativ ausgewählte Personen ab 16 Jahren telefonisch befragt. Auftraggeber ist der Burgenländische Gesundheitsfonds (BURGEF).

Ergebnisse Gesundheitsbarometer Burgenland Welle 7 (pdf)

Mai 2013

Bei der Landtagswahl Salzburg 2013 muss die SPÖ schwere Verluste hinnehmen, sie verliert rund 15 Prozentpunkte und fällt hinter die ÖVP auf 23,8 Prozent zurück. Die ÖVP verliert ebenfalls 7,5 Prozentpunkte, bleibt aber mit 29 Prozent vor der SPÖ. Die FPÖ legt auf 17 Prozent zu (plus vier Prozentpunkte). Großer Gewinner des Abends sind die Grünen mit 20,2 Prozent, das entspricht einem Plus von 12,8 Prozentpunkten. Das Team Stronach zieht mit 8,3 Prozent in den Landtag ein.

Die Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF, durchgeführt vom Institut für Strategieanalysen (ISA) und SORA, untersucht Wahlmotive und Wahlverhalten der WählerInnen in Salzburg.

zur Wahltagsbefragung
Wahltagsbefragung Landtagswahl Salzburg 2013 (pdf)
Wahlanalyse Salzburg (pdf)

Mai 2013
„Zukunft am Wort“ begrüßt in der aktuellen Reihe „Im Vorwahlkampf“ Bundeskanzler und SPÖ-Parteivorsitzenden Werner Faymann. Am 14. Mai diskutiert er in Wien mit Jugendlichen und dem Politikwissenschafter Peter Filzmaier. Moderiert wird die Veranstaltung von Standard-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid, der Eintritt ist frei.

Zukunft am Wort: Im Vorwahlkampf
14. Mai 2013
17 Uhr
Dschungel Wien, Saal 2, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Eintritt frei

Zukunft am Wort (pdf)

Mai 2013
Das Buch „Der Zug der Lemminge“ von Peter Filzmaier ist ab sofort als E-Book erhältlich.

Der Zug der Lemminge

März 2013

Bei der Landtagswahl in Tirol 2013 kann die ÖVP ihren ersten Platz mit knapp 40 Prozent verteigen, die SPÖ folgt mit knapp 14 Prozent auf Platz zwei vor den Grünen mit rund 12 Prozent. Das Bürgerforum Tirol verliert den Großteil seiner Stimmen von 2008 und ist hinter der FPÖ und der neu in den Landtag eingezogenen Liste Vorwärts Tirol nun die kleinste Fraktion.

Die Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF, durchgeführt vom Institut für Strategieanalysen (ISA) und SORA, untersucht Wahlmotive und Wahlverhalten der WählerInnen in Tirol.

zur Wahltagsbefragung
Wahltagsbefragung Landtagswahl Tirol 2013 (pdf)
Wahlanalyse Landtagswahl Tirol 2013 (pdf)

April 2013
Verschwimmen die Grenzen von Wirtschaft und Politik? Oder gibt es überwindbare Barrieren? Diesen und weiteren Fragen widmete sich die erste Ausgabe der neuen Veranstaltungsreihe „Grazer Wirtschaftsgespräche“ an der Karl-Franzens-Universität. Der Auftakt erfolgte am 23. April 2013 im Palais Kottulinsky – am Podium diskutierten drei prominente Gäste: Politikwissenschafter und Kommunikationsexperte Peter Filzmaier, Betriebswirt Alfred Gutschelhofer sowie Volkswirt und Finanzwissenschafter Richard Sturn.

Beziehungsarbeit zu Politik und Ökonomie

April 2013
Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Internationaler Transportunternehmer Österreichs (AISÖ) hat das Institut für Strategieanalysen im ersten Quartal 2013 eine Studie zu den Themen Wirtschaft und Verkehr durchgeführt. Befragt wurden dabei sowohl UnternehmerInnen wie auch Privatangestellte, um einen Vergleich der Meinungen und Einstellungen zu ermöglichen.

Präsentation Wirtschaft, Verkehr und öffentliche Meinung (pdf)

März 2013
Die Landtagswahl in Kärnten 2013 bringt massive Verluste der FPK, die SPÖ erobert den ersten Platz im Bundesland. In Niederösterreich verteidigt die ÖVP die absolute Mehrheit, das Team Stronach zieht erstmals in beide Landtage ein.

Die Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF, durchgeführt vom Institut für Strategieanalysen (ISA) und SORA, untersucht Wahlmotive und Wahlverhalten der WählerInnen in Kärnten und Niederösterreich.

Wahltagsbefragung Landtagswahl Kärnten 2013 (pdf)
Wahlanalyse Kärnten (pdf)

Wahltagsbefragung Landtagswahl Niederösterreich 2013 (pdf)
Wahlanalyse Niederösterreich (pdf)

März 2013
Das Institut für Strategieanalysen hat im Auftrag der Westbahn Anfang 2013 eine Studie zu Qualität und Kundenzufriedenheit durchgeführt. Die Ergebnisse können untenstehend abgerufen werden.

Präsentation Qualitätsstudie Westbahn (pdf)
„Bahnkunden geben der privaten WESTbahn Bestnoten“ (OTS, 28.2.2013)

Februar 2013
Die erste österreichweite Volksbefragung endet mit einer Entscheidung für die Fortführung der Wehrpflicht. 59,7 Prozent entschieden sich für die Möglichkeit Wehrpflicht und Zivildienst, 40,3 Prozent sprachen sich für die Einführung eines Berufsheeres und eines bezahlten freiwilligen Sozialjahres aus. Die Beteiligung betrug 52,4 Prozent.

Die Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF, durchgeführt vom Institut für Strategieanalysen (ISA) und SORA, untersucht Wahlmotive und Wahlverhalten der ÖsterreicherInnen.

Wahltagsbefragung Volksbefragung Wehrpflicht 2013 (pdf)
Wahlanalyse (pdf)

Jänner 2013
Die aktuelle Welle des Gesundheitsbarometers Burgenland beschäftigte sich mit der Haus- und Facharztversorgung im Burgenland. Zusätzlich wurden die bestehenden Zeitreihen fortgeführt, die eine konstant hohe Zufriedenheit mit der Gesundheitsversorgung im Burgenland zeigten.

Das Gesundheitsbarometer Burgenland wird vom Institut für Strategieanalysen (ISA) in mehreren Erhebungswellen durchgeführt. Pro Welle werden rund 1.400 repräsentativ ausgewählte Personen ab 16 Jahren telefonisch befragt. Auftraggeber ist der Burgenländische Gesundheitsfonds (BURGEF).

Ergebnisse Gesundheitsbarometer Burgenland Welle 6 (pdf)

Jänner 2013
Die Veranstaltung Brain and the City lädt am 17. Jänner 2013 zu einer Podiums- und Publikumsdiskussion in die Aula der Uni Graz. Zum Thema „Das liebe Geld: Ist die Vermittlung von Budgetzahlen eine „mission impossible“?“ diskutieren die Landesrätinnen Bettina Vollath und Kristina Edlinger-Ploder, der Präsident der Industriellenvereinigung Jochen Pildner-Steinburg, der Politikwissenschafter Peter Filzmaier und Medienberater Peter Plaikner. Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

Brain and the City: Das liebe Geld (pdf)

Jänner 2013

2012

Rund 80 Prozent der ÖsterreicherInnen nutzen das Internet, doch rund eine Million Menschen war selbst noch nie online. Die Tagung „Alle ins Netz: Wie internetfit ist Österreich“ hat sich Anfang Dezember damit beschäftigt, wie allfällige Hürden für OfflinerInnen überwunden werden können und wie insgesamt das Internet in Österreich inklusiver gestaltet werden kann.

Programm „Alle ins Netz“ (pdf)

Vortrag Filzmaier: „Nichtnutzung und Nutzungskompetenz“ (pdf)

Dezember 2012
Wie die Gesundheitsversorgung in Österreich regional beurteilt wird, damit beschäftigt sich eine neue Studie des Instituts für Strategieanalysen im Auftrag des Gesundheitsministeriums. Die „Gesundheitsversorgung in den Bundesländern“ bildet die Ergebnisse unterschiedlicher Fragen zu Gesundheitsthemen differenziert nach Bundesländern ab, wobei pro Welle ein Schwerpunkt auf ausgewählte Gebiete gelegt wird. In der ersten Welle wurden die Einstellungen zur Gesundheitsversorgung in Tirol/Vorarlberg, Ober- und Niederösterreich untersucht.

Pro Bundesland wird eine repräsentative Stichprobe von 400 Befragten untersucht, zusätzlich wird in der Studie eine österreichweite Vergleichsgruppe befragt.

Ergebnisse Gesundheitsversorgung in den Bundesländern (Welle 1, pdf)

Dezember 2012
Das Kärntner Jahrbuch für 2012, das die bereits 19. Ausgabe der Reihe darstellt, wird am 10. Dezember in Klagenfurt präsentiert. 27 Autorinnen und Autoren behandeln Themen wie die aktuellen Turbulenzen im Bundesland und den beginnenden Wahlkampf. Weitere Schwerpunkte sind den Themen „Politik und Ethik“ und „Gemeinden“ gewidmet, dazu kommen Beiträge zu den Bereichen Volksgruppe, Arbeit, Wirtschaft und Bildung. Eine Jahreschronik dokumentiert alle wichtigen Ereignisse.

Dezember 2012
In der Reihe der österreichischen Parteichefs ist am 6.12. ÖVP-Obmann Michael Spindelegger bei „Zukunft am Wort: Im Vorwahlkampf“ zu Gast. Mit ihm diskutieren die SchülerInnen Anna Strümpel, Matti Melchinger und Igor Woloschtschuk sowie der Politikwissenschafter Peter Filzmaier. Die Veranstaltung im Dschungel in Wien wird von Standard-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid moderiert, Beginn ist um 16 Uhr, der Eintritt ist frei.

Zukunft am Wort: Im Vorwahlkampf
6. Dezember 2012
16 Uhr
Dschungel Wien, Saal 1, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Eintritt frei

Zukunft am Wort (pdf)

November 2012
Die Grazer Gemeinderatswahl 2012 bringt Verluste für ÖVP, SPÖ und Grüne und Gewinne für KPÖ, FPÖ und die Piraten. Die Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF, durchgeführt vom Institut für Strategieanalysen (ISA) und SORA, untersucht Wahlmotive und Wahlverhalten der GrazerInnen.

Wahltagsbefragung Gemeinderatswahl Graz 2012 (pdf)
Wahlanalyse (pdf)

November 2012
Im Rahmen einer Studienreise der Donau-Universität Krems absolvierte Peter Filzmaier ein dichtes Besuchs- und Diskussionsprogramm in Washington D.C. zur US-Wahl. Besonders hervor stach ein exklusives Hintergrundgespräch mit Howard Dean, ehemals Präsidentschaftskandidat und Parteichef der Demokraten, der sich am Wahltag fast zwei Stunden Zeit für die Delegation aus Österreich nahm.
Intensive Diskussion: Ex-Präsidentschaftskandidat Howard Dean mit Peter Filzmaier
Im Politik Café der Uni Graz spricht Markus Steppan mit Politikwissenschafter Peter Filzmaier über die US-Wahl. Der Eintritt zur Veranstaltung am 14. November ist frei.

Politik Café: Amerika hat gewählt
14. November 2012
19.30 Uhr
Operncafé, Opernring 22, 8010 Graz

Politik Café (pdf)

November 2012
Barack Obama oder Mitt Romney? Obwohl die USA in den Medien omnipräsent sind und die dortige Präsidentschaftswahl unter dem Schlagwort „Amerikanisierung“ auch den politischen Wettbewerb in Österreich beeinflusst, ist oft relativ wenig über das politische System und die Wahlprozesse in den USA bekannt. Vor dem Hintergrund der US-Kongress- und Präsidentschaftswahlen 2012 sollen im Seminar unterschiedliche Schwerpunkte des US-Systems analysiert werden.

September 2012

Die achte Welle des Jugendmonitors widmete sich den Themen Wirtschaft und Arbeit, die Ergebnisse wurden nun am Rande des Europäischen Forum Alpbach vorgestellt. Die Daten zeigen, dass die 14 bis 24jährigen die wirtschaftliche Situation in Österreich wesentlich besser beurteilen als die Lage in der EU. Zwei Drittel sagen auch, bereits klare Vorstellungen über die eigene berufliche Zukunft zu haben.

Der Jugendmonitor ist eine regelmäßige Erhebung zu den Einstellungen der ÖsterreicherInnen von 14 bis 24 Jahren. Die Studie wird vom Institut für Strategieanalysen (ISA) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ) durchgeführt.

Präsentation Jugendmonitor Welle 8 (pdf)

August 2012
Rund 70 Prozent der Kärntner Unternehmen sind mit der wirtschaftlichen Situation ihres Betriebes zufrieden, nur elf Prozent schätzen die gegenwärtige Geschäftslage als schlecht ein. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Welle des Wirtschaftsmonitors Kärnten, die das Institut für Strategieanalysen und Joanneum Research mit Unterstützung des Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) durchgeführt haben. Für das nächste halbe Jahr erwarten knapp 90 Prozent eine konstante bis bessere Entwicklung der Geschäftslage, auch der Mitarbeiterstand dürfte nach Angaben der Unternehmer großteils gleich bleiben oder sogar ausgebaut werden.


Fotocredit: KWF | Fritz Press GmbH, Klagenfurt

Der Wirtschaftsmonitor Kärnten erhebt seit 2010 Meinungen und Einstellungen von Kärntner Unternehmern zu ökonomischen Fragen. Das Projekt wird vom Institut für Strategieanalysen und Joanneum Research durchgeführt und vom Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) unterstützt.

Präsentation Wirtschaftsmonitor (pdf)

Präsentation KWF (pdf)

Beschäftigungsprognose für Kärnten 2011 und 2012 (Joanneum Researach, pdf)

Juni 2012

Der siebte Jugendmonitor beschäftigte sich mit unterschiedlichen Aspekten der Themen Arbeit, Lehre, Jobsuche und Mobilität. Die Ergebnisse zeigen einen ungebrochenen Optimismus der Jugendlichen sowie ein gutes Image der Lehre, allerdings auch wenig Bereitschaft zur beruflichen Mobilität.

Der Jugendmonitor ist eine regelmäßige Erhebung zu den Einstellungen der ÖsterreicherInnen von 14 bis 24 Jahren. Die Studie wird vom Institut für Strategieanalysen (ISA) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ) durchgeführt.

Präsentation Jugendmonitor Welle 7 (pdf)

Juli 2012
Welche Herausforderungen und welche Chancen stecken in einer strukturierten Kommunikation unseres Bundesbudgets? Welche Rolle spielt Geld als Wahlmotiv im (inter-)nationalen Vergleich? Wie ticken Wirtschaftsjournalisten? Ist eine differenzierte Story wirklich ein medialer Quotenkiller? Und wie steht es eigentlich mit der Wirtschaftserziehung in unserem Bildungssystem? Diesen und weiteren Themen stellen sich Referentinnen und Referenten aus Wirtschaft und Forschung in Keynotes und Inputs beim 4. Symposium von „Brain and the City“ am 15. und 16. November 2012 in Graz.

Es referieren unter anderem der langjährige Sektionschef im Finanzministerium und Budgetexperte Gerhard STEGER, der schweizer Medienexperte und Erfinder von Readerscan, Carlo IMBODEN, die Politikwissenschaftlerin Kathrin STAINER-HÄMMERLE, der Ex-WIFO-Chef Helmut KRAMER sowie der Wirtschaftspädagoge und Entrepreneurship-Erziehungs-Experte Johannes LINDNER.

Moderiert wird die Veranstaltung wieder von Medienberater und Politikanalyst Peter PLAIKNER. Für die inhaltliche Gesamtkoordination zeichnet Peter FILZMAIER, Professor für Politische Kommunikation an der Karl-Franzens-Universität Graz, verantwortlich.

August 2012
Die Deutsche Universität für Weiterbildung, Partner im netpol-Projekt, lädt zu einem kostenfreien Webinar am 11. Oktober 2012 zum Thema: Lobbying in der Krise? Neue Strategien der Interessenvertretung auf europäischer Ebene. Prof. Rinus van Schendelen von der Universität Rotterdam erörtert die Frage nach einem Patentrezept für Interessenvertretung auf europäischer Ebene.

Das Online-Seminar findet als virtuelle Adobe-Connect-Sitzung statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer benötigen einen PC mit Internetanschluss sowie einen Browser mit installiertem Flash-Player. Interessierte werden gebeten, sich per E-Mail (event@duw-berlin.de) anzumelden. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist aus technischen Grünen auf 100 Personen beschränkt.

Webinar: Lobbying in der Krise? Neue Strategien der Interessenvertretung auf europäischer Ebene
11. Oktober 2012
18 bis 19.30 Uhr
Virtuelle Veranstaltung an der DUW Berlin

Pressemitteilung (pdf)

September 2012
Wozu studieren? Diese Frage diskutieren am 21. September die SchülerInnen Lena Langegger, Lea-Christina Mölk, Joseph Nikolussi und Felix Wernisch mit Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle und dem Politikwissenschafter Peter Filzmaier. Die Veranstaltung im Treibhaus in Innsbruck wird von Standard-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid moderiert, Beginn ist um 17 Uhr, der Eintritt ist frei.

Zukunft am Wort: Wozu studieren?
21. September 2012
17 Uhr
Treibhaus Innsbruck, Angerzellgasse 8, 6020 Innsbruck
Eintritt frei

Zukunft am Wort (pdf)

September 2012
Neun von zehn Befragten sind mit der Gesundheitsversorgung im Burgenland sehr oder eher zufrieden. Auch in der fünften Welle des Gesundheitsbarometers Burgenland bleibt dieser Wert sehr konstant im Vergleich zu früheren Erhebungen. Die aktuell diskutierten Reformen im Gesundheitsbereich wie etwa ein einheitliches Spitalsgesetz werden großteils begrüßt.

Das Gesundheitsbarometer Burgenland wird vom Institut für Strategieanalysen (ISA) in mehreren Erhebungswellen durchgeführt. Pro Welle werden rund 1.400 repräsentativ ausgewählte Personen ab 16 Jahren telefonisch befragt. Auftraggeber ist der Burgenländische Gesundheitsfonds (BURGEF).

Ergebnisse Gesundheitsbarometer Burgenland Welle 5 (pdf)

August 2012
Wie sieht die Zukunft der Schulen aus? Dazu diskutieren am 27. Juni bei „Zukunft am Wort“ die Schüler Björn Puhr und Franz Kien mit Unterrichtsministerin Claudia Schmied und Peter Plaikner von der Donau-Universität Krems. Moderiert wird die Veranstaltung von Standard-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid, der Eintritt ist frei.

Zukunft am Wort: Wie sieht die Zukunft der Schulen aus?
27. Juni 2012
16.00 Uhr
Dschungel Wien, Saal 2, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Zukunft am Wort (pdf)

Juni 2012
Auch 2012 bleibt die Zufriedenheit mit der Gesundheitsversorgung im Burgenland sehr hoch: In der jüngsten Welle des Gesundheitsbarometers Burgenland äußern sich knapp 90 Prozent entsprechend. Ähnlich hoch ist das Vertrauen in die Krankenhäuser vor Ort. Beim aktuellen Thema Einsparungen sind zwei Drittel der Befragten der Meinung, dass diese im Gesundheitsbereich nicht notwendig sind.

Das Gesundheitsbarometer Burgenland wird vom Institut für Strategieanalysen (ISA) in mehreren Erhebungswellen durchgeführt. Pro Welle werden rund 1.400 repräsentativ ausgewählte Personen ab 16 Jahren telefonisch befragt. Auftraggeber ist der Burgenländische Gesundheitsfonds (BURGEF).

Ergebnisse Gesundheitsbarometer Burgenland Welle 4 (pdf)

April 2012
Über 3.000 Personen befragte das Institut für Strategieanalysen (ISA) im Jahr 2011 zu Gesundheitsthemen. Im Auftrag des Gesundheitsministeriums wurden u.a. die allgemeine Zufriedenheit und die Zukunftserwartungen erhoben, ebenso wie Einstellungen zu den Spezialthemen Spitalsreform und elektronische Gesundheitsakte (ELGA).

Ergebnisse Gesundheitsbarometer 2011 (pdf)

Bundesländer-Ergebnisse (OTS)

April 2012
Am 7. März ist „Zukunft am Wort“ erstmals in Graz zu Gast: Zur Frage „Ist das Justizsystem gerecht?“ diskutieren die SchülerInnen Bettina Resch und Manuel Boschitsch mit Justizministerin Beatrix Karl und Politikwissenschafter Peter Filzmaier. Moderiert wird die Veranstaltung von Standard-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid. Beginn ist um 17 Uhr, der Eintritt ist frei.
Zukunft am Wort: Ist das Justizsystem gerecht?
7. März 2012
17 Uhr
Dom im Berg, Schloßbergplatz, 8010 Graz
Eintritt frei

Zukunft am Wort (pdf)

Die „heikle Geschichte“ mit der Gerechtigkeit (Der Standard, 14.3.2012)

Februar 2012
Mehr als 200 Jugendliche nahmen am 15. Februar im niederösterreichischen Landtag Platz, um den Politikern ihre Sicht der Dinge zu erläutern. Am Rednerpult, wo sonst Abgeordnete stehen, diskutierten ausschließlich Schülerinnen und Schüler. Bei der Veranstaltung „Politik hört zu“ sprachen sie über Themen wie „Energie und Umwelt“, „Social Media“ und „Was wird aus EUropa?“. Die Mandatare wurden auf die Galerie verwiesen.

Politik hört zu

Bericht in der Presse (20.2.2012)

Februar 2012
Eine neue Studie zum Politikinteresse Jugendlicher im ländlichen Raum präsentierten Anfang Februar Umweltminister Nikolaus Berlakovich und Peter Filzmaier vom Institut für Strategieanalysen. Die Erhebung, die unter TeilnehmerInnen einer Veranstaltungsreihe durchgeführt wurde, beschäftigte sich neben dem Thema politische Beteiligung auch mit Umwelt- und Energiefragen.

Jugendstudie ländlicher Raum

Februar 2012
Diese und weitere Fragen diskutierten Landeshauptmann Franz Voves, Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer, IV-Steiermark-Präsident Jochen Pildner-Steinburg, Kleine Zeitung Redakteurin Eva Weissenberger und Medienexperte Peter Plaikner unter der Moderation von Politikwissenschafter Peter Filzmaier am 30. Jänner 2012 in Graz.

Dabei ging es u.a. um das „Erfolgskonzept“ der Reformpartnerschaft im Land Steiermark aber auch um einen grundsätzlichen Nachholbedarf im politischen System. Die Komplexität der Vorgänge wurde ebenso beleuchtet wie der permanente Zeitdruck in den Redaktionen. Mehr als 180 BesucherInnen kamen zu dieser Veranstaltung.

Jänner 2012

Der dritte Wirtschaftsdialog des Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds widmete sich Mitte Jänner 2012 aktuellen und künftigen Veränderungen im Konsumenten- und Mitarbeiterverhalten. Unter dem Titel „Wirtschaftliche Freiräume als Folge nachhaltigen Handelns“ diskutierten dazu in Klagenfurt u.a. Peter Filzmaier (Institut für Strategieanalysen), Jakob von Uexküll (Gründer des „World Future Council“ und des „Alternative Nobelpreis“) und Marlies Krainz-Dürr (Rektorin der Pädagogischen Hochschule, Klagenfurt).

Die Veranstaltung zum Nachhören

Jänner 2012

Die Zufriedenheit mit der Gesundheitsversorgung im Burgenland ist ungebrochen hoch: Nach den Ergebnissen der aktuellen Welle des Gesundheitsbarometers Burgenland zeigen sich erneut rund 90 Prozent sehr oder etwas mit der Situation im Bundesland zufrieden. Die Zukunftserwartungen haben sich zudem verbessert.

Das Gesundheitsbarometer Burgenland wird vom Institut für Strategieanalysen (ISA) in mehreren Erhebungswellen durchgeführt. Pro Welle werden rund 1.400 repräsentativ ausgewählte Personen ab 16 Jahren telefonisch befragt. Auftraggeber ist der Burgenländische Gesundheitsfonds (BURGEF).

Ergebnisse Gesundheitsbarometer Burgenland Welle 3 (pdf)

Jänner 2012

2011

An Wahlsonntagen verfolgt ganz Österreich im Fernsehen pünktlich um 17 Uhr eine Hochrechnung, die trotz weniger ausgezählter Stimmen dem Ergebnis möglichst nahekommen soll. Fast unmittelbar danach werden Daten erwartet, wer wen warum (nicht) gewählt hat. Politikwissenschaftler Peter Filzmaier erklärt im Rahmen einer WISSENSDURST-Veranstaltung der Uni Graz Funktionieren und Fallstricke der modernen Wahlforschung.

Wann: 16. Jänner 2012 um 20:00 Uhr
Wo: Molly Malone | Färbergasse 15, Graz

Dezember 2011
Der im November vorgestellte Wirtschaftsmonitor Kärnten zeigt Forschung und Entwicklung als Antriebsmotoren für die Wirtschaft im Bundesland. Gleichzeitig äußern Wirtschaftstreibende Kritik an mangelnder Weiterbildung.

Der Wirtschaftsmonitor Kärnten wird vom Institut für Strategieanalysen (ISA) und Joanneum Research durchgeführt und vom Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) unterstützt. Basis der Studie ist ein Online-Panel von rund 300 Kärntner Unternehmen.

Pressetext (pdf)

November 2011
Das Sicherheitsradar analysiert die Frage, welche Themen und Sorgen die ÖsterreicherInnen aktuell beschäftigen, sowie grundsätzlich damit, was überhaupt ein sicheres Leben ausmacht. Die Studie wurde vom Institut für Strategieanalysen (ISA) im Auftrag der Wiener Städtischen Versicherung AG durchgeführt.

Befragt wurde eine repräsentative Auswahl von rund 1.500 Personen im Sommer 2011, sowie eine Kontrollgruppe von rund 300 Personen im Oktober 2011, was die Darstellung von zeitlichen Veränderungen erlaubt.

Präsentation Sicherheitsradar (pdf)

November 2011
Unbeeindruckt von bundespolitischen Diskussionen um die Finanzierung österreichischer Universitäten setzt das Land Niederösterreich seinen Weg bildungspolitischer Innovationen fort. Auf Initiative von Landeshauptmann Erwin Pröll wird am Mittwoch, 14. September, im Sankt Pöltener Landhaus der Vertrag für netPOL (http://netpol.at) unterzeichnet. Dieses Netzwerk für Politische Kommunikation stellt als Zusammenarbeit von Universitäten aus vier Ländern ein Novum dar.

„Für Niederösterreich ist diese Vertragsunterzeichnung ein weiterer Schritt zur internationalen wissenschaftlichen Vernetzung und zur Stärkung des Wissenschaftsstandortes“, betont Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll. Niederösterreich setze seit Jahren „gezielt auf den Schwerpunkt Wissenschaft und Forschung“ und habe „in den vergangenen fünf Jahren rund 590 Mio. Euro in seine Wissenschafts- und Bildungslandschaft“ investiert, so Pröll. Im Thema „Politische Kommunikation“ sieht der Landshauptmann „große gesellschaftliche Relevanz“: „Es geht um Fragen, wie die Bürgerinnen und Bürger die Politik wahrnehmen und an ihr teilnehmen. Dieses internationale Wissenschaftsnetzwerk ist daher auch ein Beitrag, um politische Entscheidungen bürgernäher zu machen und die Politikverdrossenheit abzubauen.“

Mit länderübergreifenden Lehrprogrammen und Forschungsprojekten fördert netPOL eine interdisziplinäre Verknüpfung der Themenbereiche Politik, Wirtschaft und Medien. Den Schwerpunkt wird ein für 2012/13 vorgesehenes und für den Forschernachwuchs konzipiertes Doktoratsstudium bilden, das sich vor allem mit Kommunikation und Politischer Bildung in EU-ropa beschäftigt.

Partner des vom Land Niederösterreich unterstützten Netzwerks sind die Donau-Universität Krems und die Karl-Franzens-Universität Graz, sowie die Andrássy Universität in Budapest, die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) in Berlin und die Babes-Bolyai-Universität im rumänischen Cluj. Das federführende Niederösterreich ist durch die NÖ Forschungs- und Bildungsgesellschaft (NFB) vertreten. Mit der Entwicklung und Koordination wurde das vom Politikwissenschaftler Peter Filzmaier geleitete Institut für Strategieanalysen (ISA) beauftragt. Die Anstellung von Mitarbeitern erfolgt durch den Österreichischen Austauschdienst (OeAD).

Politikwissenschafter Peter Filzmaier betont die Besonderheit und Neuartigkeit eines solchen Netzwerkes. „Es ist mit netPOL gelungen, dass Universitäten in europaweiter Zusammenarbeit gesellschaftlich so zentrale Themen wie die Entwicklung der Mediendemokratie und die EU-ropäische Politische Bildung in den Mittelpunkt ihrer Studien- und Lehrtätigkeit stellen.“

netPOL will im Rahmen seiner Aktivitäten auch zur Stärkung der Politik- und Kommunikationswissenschaft in Zentral- und Osteuropa beitragen. Damit sollen sich entsprechend den gleichnamigen EU-Initiativen für die Wissenschaft und auch Wirtschaft weitere Potentiale im Donau- und Schwarzmeerraum erschließen. Neben dem Doktoratsstudium werden erprobte Lehrgänge wie jener zur Politischen Kommunikation der Donau-Universität und European Public Affairs der DUW ebenso im Mittelpunkt stehen wie innovative Online-Lerneinheiten und „blended learning“.

www.netpol.at
Presseinformation (pdf)

September 2011
Junge Zuwanderer – Unsere Zukunft? So lautet das Thema der nächsten Ausgabe von „Zukunft am Wort“. Am 16. November diskutieren die Studentin Amadea Fritsch und der Schüler Christoph Girbinger dazu mit Sebastian Kurz, Staatssekretär für Integration, und dem Politikwissenschafter Peter Filzmaier. Moderiert wird die Veranstaltung von ORF-Wien-Chefredakteur Paul Tesarek, der Eintritt ist frei.
Zukunft am Wort: Junge Zuwanderer – Unsere Zukunft?
16. November 2011
16.00 Uhr
Dschungel Wien, Saal 2, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Zukunft am Wort (pdf)

Bericht auf derstandard.at

November 2011
Wozu noch Politik? Diese Frage diskutieren die Schülerinnen Annika Althoff und Anna Schnabl am 10. Oktober mit Eva Glawischnig, der Bundessprecherin der Grünen, und dem Politikwissenschafter Peter Filzmaier im Dschungel in Wien. Moderiert wird die Veranstaltung der Reihe „Zukunft am Wort“ von Standard-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid. Beginn ist um 16.30 Uhr, der Eintritt ist frei.
Zukunft am Wort: Wozu noch Politik?
10. Oktober 2011
16.30 Uhr
Dschungel Wien, Saal 2, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Oktober 2011
Der Politik- und Kommunikationswissenschaftler Peter Filzmaier wird die Anteile seiner bisherigen Mitgesellschafter Dietmar Ecker und Wolfgang Rosam am Institut für Strategieanalysen (ISA) übernehmen und somit künftig als geschäftsführender Alleingesellschafter fungieren. Mittelfristig sind auch Mitarbeiterbeteiligungen geplant, aus dem Netzwerk der Leading Advisors Group scheidet ISA aus. Mit der Neustrukturierung verbunden ist eine größere Fokussierung auf den Arbeitsbereich Forschung.

ISA ist einer breiteren Öffentlichkeit durch die Wahl- und Politikforschung u.a. für den ORF bekannt, und in den nur drei Jahren seines Bestands gemäß „Bestseller-PR-Agentur-Ranking“ in die Top 10 aller österreichischen Kommunikationsfirmen aufgestiegen. Zentrales Tätigkeitsfeld sind Studien und Beratungsleistungen für Unternehmen bzw. Institutionen, die mit öffentlichen Gütern wie Sicherheit, Gesundheit oder Soziales befasst sind. Dazu zählen beispielsweise regelmäßige Datenerhebungen von Einstellungen zur Wirtschaftsentwicklung, zum Vertrauen in unser Gesundheitssystem und über das Mediennutzungsverhalten sowie auch der „Jugendmonitor“.

Als Großprojekt für die nächsten Jahre wurde vor kurzem der Aufbau und die Koordination eines universitären Netzwerks Politische Kommunikation in Mittel- und Osteuropa (netPOL) vorgestellt. Für die Zukunft plant Filzmaier, der dafür seine Beschäftigung als Universitätsprofessor schon vor Jahren auf einen Teilzeitvertrag reduziert hat, den Ausbau und die Internationalisierung der sozialwissenschaftlichen und volkswirtschaftlichen Studien sowie entsprechende Seminarangebote für Unternehmen außerhalb Österreichs.

Dafür wird unter dem Dach seiner pf plus forschung gmbh – als vormals „Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier GmbH“ bereits bisher in Alleinbesitz und nun Käufer der ISA-Anteile – neben dem heimischen ISA in Spanien die Tochterfirma BrainRun gegründet, welche für ein internationales Publikum europaweit Seminare u.a. zu Wirtschaft und Medien anbieten wird.

Neue Struktur ISA (pdf)

September 2011
Die Offliner-Studie hat sich mit Ursachen für die Nichtnutzung des Internet in Österreich beschäftigt. Über eine telefonische Befragung und in Tiefeninterviews wurden die Einstellungen von Offlinern zum Medium Internet erhoben und nach Motiven ebenso wie nach Anreizen gesucht.

Die Ergebnisse sowie der Datensatz stehen auf der Projektseite zum Download bereit, das Projekt wurde von der Internet Privatstiftung Austria (IPA) finanziell gefördert.

Gesamtbericht (pdf)
Projektseite Offliner-Studie

August 2011
Unverändert zufrieden zeigen sich die BurgenländerInnen mit ihrer Gesundheitsversorgung: Laut den Daten der zweiten Welle des Gesundheitsbarometers Burgenland sind rund 90 Prozent sehr oder etwas mit der Situation im Bundesland zufrieden. Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung, wobei vor allem höhere Kosten in unterschiedlichen Bereichen erwartet werden.

Das Gesundheitsbarometer Burgenland wird vom Institut für Strategieanalysen (ISA) in mehreren Erhebungswellen durchgeführt. Pro Welle werden rund 1.400 repräsentativ ausgewählte Personen ab 16 Jahren telefonisch befragt. Auftraggeber ist der Burgenländische Gesundheitsfonds (BURGEF).

Ergebnisse Gesundheitsbarometer Burgenland Welle 2 (pdf)

Juli 2011

Für die vierte Welle des Gesundheitsbarometers wurden neben allgemeinen Einstellungen zur Gesundheitsversorgung auch Themen der Spitals- und Gesundheitsreform abgefragt, etwa die Vereinheitlichung der Spitalsgesetzgebung oder die Spezialisierung von Krankenhäusern. Das Institut für Strategieanalysen (ISA) hat die Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit durchgeführt.

Präsentation Gesundheitsbarometer Welle 4 (pdf)

Juli 2011
BRAIN AND THE CITY 2011 hinterfragt Anspruch und Wirklichkeit von Politik und Medien.

Karl Rose war Chefstratege von Royal Dutch Shell International und untersucht den Zwiespalt von strategischer Theorie und politischer Wirklichkeit. Matthias Karmasin ist Medien- sowie Kommunikationswissenschaftler und beschreibt den Graben zwischen journalistischer Wahrnehmung und den Daten des Journalistenreports. Peter Filzmaier ist Politikwissenschaftler und ergründet den Unterschied zwischen oberflächlichen Reformslogans und Lösungsversuchen dringender Probleme.

Von der Bevölkerungswissenschaftlerin bis zum Gesundheitsexperten reichen die weiteren Keynotes, die am 13. und 14. Oktober unter dem Tagungstitel „Wag the Dog? Reformen in der Mediendemokratie“ konkrete Ergebnisse bringen sollen: Am zweiten Tag dieses Gipfeltreffens von Wissenschaft, Politik und Medien erarbeiten TeilnehmerInnen und ReferentInnen „Zehn Thesen für eine Reform Österreichs“.

Zum Abschluss diskutiert eine hochrangige Journalistenrunde – von Kleine-Zeitung-Chefredakteur Hubert Patterer bis zum Stv. ORF-Chefredakteur Wolfgang Wagner – den Beitrag von Printmedien und ORF zu dieser Reformagenda.

Juni 2011
Das politische Jahr war in Österreich geprägt von den Landtagswahlen im Burgenland, in der Steiermark und in Wien. Ein neuer Artikel in der SWS-Rundschau fasst ausgewählte Ergebnisse der ORF-Wahltagsbefragungen und WählerInnenstromanalysen zusammen und versucht einen Bundesländer-Vergleich unterschiedlicher Trends. Er widmet sich dem geschlechts- und altersspezifischen Wahlverhalten, den Nichtwahl- und Wahlmotiven sowie der Frage einer möglichen Personalisierung der Wahlentscheidung.

Peter Filzmaier/ Flooh Perlot/ Martina Zandonella: Das Landtagswahljahr 2010. In: SWS-Rundschau 2/2011, S. 121–144.

Das Landtagswahljahr 2010 (pdf)

Juni 2011
Die vierte Welle des Jugendmonitors hat gezeigt, dass der überwiegende Teil der österreichischen Jugend nach wie vor sehr zuversichtlich in die Zukunft blickt. Auch dem Thema Familie – der diesmalige Schwerpunkt der Studie – stehen die Jugendlichen positiv gegenüber.

Der Jugendmonitor ist eine regelmäßige Erhebung zu den Einstellungen der ÖsterreicherInnen von 14 bis 24 Jahren. Die Studie wird vom Institut für Strategieanalysen (ISA) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ) durchgeführt.

Präsentation Jugendmonitor Welle 4 (pdf)

Mai 2011
Nach einer Feldzeit von mehreren Wochen liegen die Daten der telefonischen Befragung vor. Sie zeigen nach einer ersten Auswertung unterschiedliche Motive für die Nichtnutzung des Internet und eine starke Distanz zum Medium. Gleichzeitig wird dem Internet aber auch eine große gesellschaftliche Bedeutung zugemessen.

Das Projekt Offliner wird durch die Internet Privatstiftung Austria (IPA) finanziell unterstützt.

Erstauswertung Telefonbefragung (pdf)
Projektseite Offliner-Studie

Mai 2011

Peter Filzmaiers Bestseller „Der Zug der Lemminge“ wurde Anfang März in der Kategorie Sachbuch „Wirtschaft, Politik, Geschichte“ für den Buchliebling 2011 nominiert.

Der Buchliebling ist ein österreichischer Bücherpreis, der seit 2006 jährlich mit Unterstützung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) sowie des Fachverbands der Buch- und Medienwirtschaft vergeben wird. Dabei wird von den Lesern ihr Lieblingsbuch des letzten Jahres gekürt und im Rahmen der Buchlieblings-Gala am 25. Mai werden im Wiener Rathaus die Preise dafür – in Form von Statuen – überreicht.

Die Vorauswahl zum Buchliebling haben 96 österreichische Buchhandlungen getroffen. Rund 2.600 verschiedene Bücher wurden genannt, die ersten 10 in jeder Kategorie stehen nun zur Wahl. Stimmabgaben sind noch bis 31. März online auf www.buchliebling.at oder per Stimmzettel möglich. Stimmzettel findet man im Buchliebling-Magazin, das in über 400 Buchhandlungen kostenlos erhältlich ist. Zugleich kann auch per Handy unter www.handylesen.at abgestimmt werden.

März 2011

Mit Jahresbeginn ist die Offliner-Studie des Instituts für Strategieanalysen angelaufen. Das Projekt hat eine qualitative Ursachenforschung zur Nicht-Nutzung des Internet in Österreich zum Ziel und wird von der Internet Privatstiftung Austria finanziell gefördert. Sein Verlauf und die Ergebnisse werden auf einer eigenen Internetseite dokumentiert.

Projektseite Offliner-Studie

Jänner 2011

2010

Rund 1.000 Artikel in Printmedien hat das Institut für Strategieanalysen im Rahmen einer Inhaltsanalyse zur Wiener Gemeinderatswahl ausgewertet. Neben der Präsenz von Parteien und Personen wurde auch die Häufigkeit erfasst, mit der bestimmte Themen in der Berichterstattung vorkamen.

Dabei hat sich einmal mehr gezeigt, dass besonders der Wahlkampfverlauf, Umfragen und die Auseinandersetzung zwischen den Parteien im Mittelpunkt medialer Berichte standen, zusätzlich war das Thema Integration sehr präsent.

Ausgewählte Ergebnisse

Dezember 2010
Bereits zum 17. Mal fasst das Kärntner Jahrbuch für Politik die Geschehnisse im Bundesland im abgelaufenen Jahr zusammen. Herausgegeben von Karl Anderwald, Peter Filzmaier und Karl Hren beschäftigt sich die jüngste Ausgabe unter anderem mit den Bundespräsidenten- und Wirtschaftskammerwahlen aus Kärntner Sicht sowie mit der wirtschaftlichen Stimmungslage unter Unternehmern und in der Bevölkerung. Weitere Schwerpunkte sind Vorstellungen über Kärnten im Jahr 2020 und die Gemeinden.

Präsentation des Kärntner Jahrbuchs für Politik 2010 mit Karl Anderwald, Peter Filzmaier und Karl Hren

Kärntner Jahrbuch für Politik 2010

Dezember 2010
Anlässlich einer Studienreise der Donau-Universität Krems zu den US-Kongresswahlen am 2. November 2010 führte Peter Filzmaier u.a. Forschungsgespräche mit dem Department of Government der renommierten Georgetown University, dem Pew Research Center und dem American Enterprise Institute (AEI), sowie mit Top-Beratern der Kandidaten und Parteien, darunter insbesondere Howard Dean. Dean war Präsidentschaftskandidat in den USA, langjähriger Gouverneur von Vermont und bei der Wahl Barack Obamas Parteichef von dessen Demokraten.

Howard Dean und Peter Filzmaier
Peter Filzmaier mit Howard Dean, ehem. Präsidentschaftskandidat der Demokraten

November 2010

Wie geht es weiter mit Europa? Diese Frage diskutiert EU-Kommissar Johannes Hahn mit den SchülerInnen Aurora Orso, Selina Thaler und Clemens Öllinger-Guptara sowie dem Politikwissenschafter Peter Filzmaier am 19. November in Wien. Die Veranstaltung in der Urania wird von Standard-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid moderiert, Beginn ist um 16 Uhr, der Eintritt ist frei.

Zukunft am Wort: Wie geht es weiter mit Europa?
19. November 2010
16 Uhr
Dachsaal, Urania Wien, Uraniastraße 1, 1010 Wien
Eintritt frei

Zukunft am Wort (pdf)

November 2010
Heute stehen wir am Abgrund, morgen sind wir einen großen Schritt weiter: Der Untertitel des neuen Buches von Peter Filzmaier nimmt schon vorweg, dass es in Österreich nicht zum Besten steht. „Der Zug der Lemminge“ beschreibt das mangelnde Zukunftsdenken der Politik, das Negativimage der Massenmedien, die fehlende Vergangenheitsbewältigung und zunehmende Fremdenfeindlichkeit, die kaum noch überbrückbaren Konfliktlinien von jung und alt bis zu privat und öffentlich, das Versagen der Bildungsdebatte als fauler Kompromiss, das mangelnde Verständnis des Umgangs mit Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit, und viel mehr Gefahren.

Das Buch „Der Zug der Lemminge“ wird am 8. November im Haus der Industrie in Wien präsentiert.

Einladung zur Buchpräsentation (pdf)
Fotos der Buchpräsentation

Oktober/November 2010
Rund drei Viertel der Österreicher nutzen das Internet aktuell. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass ein Viertel das Netz nicht verwendet. Während es zahlreiche Untersuchungen zu Nutzung und Nutzern im Internet gibt, fehlen Daten zur Gruppe der offliner in Österreich.

Das Institut für Strategieanalysen (ISA) widmet sich – gefördert von der Initiative netidee der Internet Privatstiftung Austria (IPA) – 2011 in einer ausführlichen Studie der Nichtnutzung des Internet in Österreich. Dabei geht es vor allem um die Ursachen, die für die Abstinenz vom Netz verantwortlich sind. Auf Basis der Ergebnisse sollen Empfehlungen erarbeitet werden, wie das Internet noch inklusiver gestaltet werden kann.

Internet Privatstiftung Austria – netidee

November 2010
Unverändert ist der Großteil der ÖsterreicherInnen mit der heimischen Gesundheitsversorgung sehr zufrieden, allerdings haben die Zukunftssorgen zugenommen: Das sind die zentralen Ergebnisse der dritten Welle des Gesundheitsbarometers, das das Institut für Strategieanalysen (ISA) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit durchgeführt hat.

Präsentation Gesundheitsbarometer Welle 3 (pdf)
Presseunterlage Gesundheitsbarometer Welle 3 (pdf)

Oktober 2010
Die Wiener Gemeinderatswahl 2010 bringt der SPÖ den Verlust der absoluten Mandatsmehrheit und der FPÖ große Gewinne. Die Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF, durchgeführt vom Institut für Strategieanalysen (ISA) und SORA, untersucht Wahlmotive und Wahlverhalten der WienerInnen.

Wahltagsbefragung Gemeinderatswahl Wien 2010 (pdf)
Wahlanalyse (pdf)

Oktober 2010
Die Landtagswahl in der Steiermark 2010 endet so knapp wie erwartet. Die Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF, durchgeführt vom Institut für Strategieanalysen (ISA) und SORA, untersucht Wahlmotive und Wahlverhalten bei der steirischen Landtagswahl.

Wahltagsbefragung Landtagswahl Steiermark 2010 (pdf)
Wahlanalyse (pdf)

September 2010
Im September wurden erste Resultate des Wirtschaftsmonitor Kärnten vorgestellt, weitere Daten werden im Zuge der kommenden Erhebungswellen folgen.

Artikel Kleine Zeitung, 13.9.2010 (pdf)

September 2010
Politikwissenschafter Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier hat mit dem ORF einen Kommentatorenvertrag abgeschlossen. Professor Filzmaier wird als Analytiker für nationale und internationale Politik bis Jahresende 2013 in Fernsehen und Radio dem ORF exklusiv zur Verfügung stehen.

Die nächsten Höhepunkte der ORF-Politikberichterstattung mit Peter Filzmaier sind im Herbst die Landtagswahlen in der Steiermark und in Wien sowie die US-amerikanischen Kongresswahlen.

Juli 2010
Grundsätzliche Überlegungen zur Kommunikationsberatung, Arbeitsschwerpunkte und Projekte des Instituts für Strategianalysen sind Thema eines neuen Artikels, der in der Zeitschrift für Politikberatung, Volume 3, 1/2010 erschienen ist.

Kommunikationsberatung auf wissenschaftlicher Basis

Juli 2010
Die Landtagswahl im Burgenland brachte neben Stimm- und Mandatsverschiebungen unter anderem einen extrem großen Unterschied im Wahlverhalten zwischen Frauen und Männern. Die Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF, durchgeführt vom Institut für Strategieanalysen (ISA) und SORA, untersucht Wahlmotive und Wahlverhalten der BurgenländerInnen.

Wahltagsbefragung Landtagswahl 2010 (pdf)
Wahlanalyse (pdf)

Mai 2010
Die Bundespräsidentenwahl 2010 endet mit dem erwarteten Sieg des Amtsinhabers Heinz Fischer und einer stark gesunkenen Wahlbeteiligung. Die Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF, durchgeführt vom Institut für Strategieanalysen (ISA) und SORA, untersucht Wahlmotive und Wahlverhalten der ÖsterreicherInnen.

Wahltagsbefragung Bundespräsidentenwahl 2010 (pdf)
Wahlanalyse (pdf)

April 2010
Österreichs Jugendliche blicken zuversichtlich in die Zukunft – das ist ein zentrales Ergebnis der Basisstudie des Jugendmonitors. Zwei Drittel befürchten keine persönlichen Folgen der Wirtschaftskrise. Ein gutes Arbeitsklima und interessante Aufgaben im Beruf sind wichtiger als Karriere und Einkommen. Generell stehen junge Menschen der Wirtschaft positiv gegenüber. Befürwortet werden der einheitliche Jugendschutz sowie klare Regeln bei den Ausgehzeiten, Alkohol oder Rauchen.

Der Jugendmonitor ist eine vierteljährliche Erhebung zu den Einstellungen der ÖsterreicherInnen von 14 bis 24 Jahren. Die Studie wird vom Institut für Strategieanalysen (ISA) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ) durchgeführt.

Präsentation Jugendmonitor Welle 1 (pdf)

März 2010

2009

Die neue Ausgabe der Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP) widmet sich dem Schwerpunkt Politische Bildung. HerausgeberInnen sind Kathrin Hämmerle und Peter Filzmaier.

Mit der Einführung von Wählen mit 16 in Österreich ist das Thema Politische Bildung politisch und medial stark thematisiert worden. Dieses öffentliche Interesse hat jedoch auch zusehends auf ein Defizit aufmerksam gemacht, nämlich das häufige Fehlen von umfangreichen Daten zu den Einstellungen von Jugendlichen bzw. LehrerInnen zu Politik und Politischer Bildung. Oft liegen nur subjektive Erfahrungswerte bzw. Einzelfallstudien vor, doch sind teilweise erst im Zuge der Wahlaltersenkung umfassende Studien zu den entsprechenden Einstellungen durchgeführt worden.

Die ÖZP versucht in dieser Ausgabe unter anderem, Ergebnisse aus Befragungen unter Jugendlichen und LehrerInnen mit jenen der Gesamtbevölkerung zu vergleichen und so die These der politikverdrossenen Jugend zu prüfen – welche sich nach einem ersten Gesamtbefund nicht bestätigen lässt.

Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft

November 2009
Am 7. und 8. Mai 2010 findet die 15. Jahrestagung der European Association of Political Consultants (EAPC) in Wien statt. Thema diesmal: „Emotions in Politics and Campaigning“.

Keynote-Speaker der hochkarätig besetzten Veranstaltung sind George Lakoff, Drew Westen, Erhard Busek, Hans-Georg Häusel und Ted Brader.

November 2009
Wie schon eine Woche zuvor brachte die Landtagswahl in Oberösterreich Verluste für die SPÖ und Gewinne für die FPÖ. Die ÖVP konnte zulegen und die Grünen ihr Ergebnis halten.

Die Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF, durchgeführt vom Institut für Strategieanalysen (ISA) und SORA, untersucht Wahlmotive und Wahlverhalten der OberösterreicherInnen.

Wahltagsbefragung Landtagswahl Oberösterreich 2009 (pdf)
Wahlanalyse (pdf)

September 2009
Die Vorarlberger Landtagswahl brachte Zugewinne für die FPÖ und Verluste für die SPÖ und ÖVP, letztere konnte dennoch ihre absolute Mehrheit halten. Die Grünen stagnierten auf dem Wert von 2004.

Die Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF, durchgeführt vom Institut für Strategieanalysen (ISA) und SORA, untersucht Wahlmotive und Wahlverhalten der VorarlbergerInnen.

Wahltagsbefragung Landtagswahl Vorarlberg 2009 (pdf)
Wahlanalyse (pdf)

September 2009
Die Bundestagswahl in Deutschland 2009 brachte der SPD schwere Verluste und ermöglichte eine schwarz-gelbe Koalition aus CDU/CSU und FDP. Die Großparteien haben insgesamt deutlich Stimmen verloren, die Kleinparteien dafür zugelegt und neue Höchststände erreicht.

Eine Kurzanalyse des Instituts für Strategieanalysen fasst zentrale Punkte der Wahl zusammen.

Kurzanalyse Deutschland 2009 (pdf)

September 2009
Der EU Profiler, eine Internet-Orientierungshilfe zur EU-Wahl 2009, hat den e-Democracy-Award des World e-Democracy Foums gewonnen. Der Profiler ermöglichte den Nutzern einen Vergleich zwischen ihrer persönlichen Meinung und den Standpunkten der kandidierenden Parteien. Das Ziel war ein spielerischer Zugang zu politischen Themen.

Das Projekt berücksichtigte Parteien aus allen EU-Staaten, der Schweiz und der Türkei. Im Länderteam Österreich arbeiteten unter anderem Fabio Wolkenstein, Flooh Perlot und Peter Filzmaier vom Institut für Strategieanalysen mit.

EU Profiler

September 2009
Nicht nur Österreichs Medienlandschaft erlebt gerade einen totalen Umbruch. Das Phänomen ist international und weit mehr als eine wirtschaftliche Angelegenheit. Es geht um Information und Kommunikation von Massen und Eliten, um das Verhältnis von Medien und Demokratie. Brain & The City liefert dazu nicht nur Denkanstöße, sondern bietet privilegierte Einblicke in aktuelle Strategien. Es ist ein höchstrangig besetztes Symposium am Themenschnittpunkt von Medien, Politik und Wissenschaft.

Zu den Referenten zählen u.a. Bundeskanzler a.D. Alfred Gusenbauer, Bascha Mika, bis Juli Chefredakteurin der taz in Berlin, ORF-Informationsdirektor Elmar Oberhauser und Oliver Voigt, Geschäftsführer und Herausgeber der Verlagsgruppe News.

September 2009
Im Juni 2009 hat die Wahl zum Europäischen Parlament teils große Stimmverschiebungen in Österreich gebracht. Die Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF, durchgeführt vom Institut für Strategieanalysen (ISA) und SORA, untersucht Wahlmotive und Wahlverhalten der ÖsterreicherInnen.

Wahltagsbefragung EU-Wahl 2009 (pdf)

Juni 2009
Es war das erste Mal in Europa: Als am 28. September 2008 die Nationalratswahl in Österreich über die Bühne ging durften auch 185.000 Jugendliche zwischen 16 und 18 erstmals ihre Stimme abgeben. Klischees von der politikabstinenten Jugend bis Befürchtungen hin zum Rechtsruck der ErstwählerInnen wechselten einander in der Berichterstattung und Diskussion über das Thema ab.

In einer Nachwahlstudie analysierten die Institute SORA, ISA und die Politikwissenschafterin Ulrike Kozeluh nun explizit die politische Einstellung der 16-18jährigen. Durch quantitative und qualitative Methoden wurden unterschiedliche Aspekte des Themas vereint und schließlich ein konsistentes Bild geschaffen, das vor allem eines zeigt: Unpolitisch ist die Jugend nicht.

Presseunterlagen (pdf)

Juni 2009
Die Einstellungen der WienerInnen zu Gesundheitssystem und -versorgung in der Hauptstadt sind Thema einer Studie, die vom Institut für Strategieanalysen durchgeführt wurde.

Die Studie beruht auf einer repräsentativen telefonischen Befragung von 1.500 WienerInnen und einer Reihe von qualitativen Diskussionsrunden (focus groups).

Präsentation der Studie

März 2009
Am 1. März 2009 wählten Salzburg und Kärnten einen neuen Landtag. In Kärnten war die Stimmung noch vom Ableben des Landeshauptmannes geprägt, in Salzburg trat die aktuell einzige Landeshauptfrau zur Wahl an.

Die Wahltagsbefragungen im Auftrag des ORF, durchgeführt vom Institut für Strategieanalysen (ISA) und SORA, untersuchten in bewährter Weise Wahlmotive und Wahlverhalten der WählerInnen.

Wahltagsbefragung Kärnten und Salzburg 2009 (pdf)

Jänner 2009

2008

In Österreich brachte das Jahr 2008 mit den Landtagswahlen in Niederösterreich und Tirol zwei wesentliche politische Entscheidungen neben der kurzfristig vorgezogenen Nationalratswahl. Bereits zu Jahresbeginn hatte auch Graz einen neuen Gemeinderat gewählt. Bei allen drei Wahlen kam es zu massiven Stimmenverschiebungen zwischen den Parteien. Trotzdem waren die Konsequenzen für die jeweiligen Machtverschiebungen gering.

„Im Schatten des Nationalrats? Die Spannung der Landtags- und Gemeinderatswahlen 2008“ fasst Ergebnisse und Wählerströme zusammen und interpretiert bzw. vergleicht das Wahlverhalten nach soziodemo-graphischen Kriterien. Zusätzlich analysiert werden die jeweiligen Wahl- und Nichtwahlmotive. Die zentralen Erkenntnisse umfassen eine im Wesentlichen auf die WählerInnen von FPÖ und Grünen reduzierte Geschlechterkluft, eine wachsende Unberechenbarkeit von Präferenzen der WählerInnengruppen mittleren Alters und die daraus entstehenden Wettbewerbsräume für neue Parteien.

Artikel in der SWS-Rundschau

Dezember 2008
Wer hat wen warum gewählt: Die Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF, durchgeführt vom Institut für Strategieanalysen (ISA) und SORA, analysiert Wahlmotive und das Wahlverhalten.

Wahltagsbefragung 2008 (pdf)

September 2008
Wissen Sie, warum Kinder, Tiere und Autos uns am meisten aufregen? Warum Politiker ihr Privatleben in aller Öffentlichkeit ausbreiten und sich als Volksmusikanten oder Hobbysportler zeigen? Wieso wir eine rot-grüne Regierung hätten, wenn nur Frauen wählen dürften? Ist die Neutralität eine heilige Kuh, die man längst hätte schlachten sollen?

Politikwissenschaftler Peter Filzmaier hat die Antworten auf diese und andere Fragen in seinem neuen Buch „Wie wir politisch ticken. Öffentliche und veröffentlichte Meinung in Österreich“ im Stil seiner beliebten Zeitungskolumnen zusammengefasst. Das Buch ist im Verlag Carl Ueberreuter erschienen.

Jänner 2008